kfztech.de Logo    
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto-Infos Kfz-Zubehör-Shop kfztech TV Unterricht und Ausbildung
 

Der Kfz-Mechatroniker/ Kfz-Mechatronikerin in der Berufsschule

 Der Kraftfahrzeugmechatroniker hatte bei der Neuordnung 2003 die Berufe des Kfz-Mechanikers und des Kfz-Elektrikers in einem Ausbildungsberuf vereint. War schon der Kfz-Mechaniker immer schon sehr beliebt, so zählt der „Kfz-Mechatroniker“ nach wie vor zu den beliebtesten Ausbildungsberufen in Deutschland. Wer sich also für die Karriere eines Kfz-Mechatronikers / Kfz-Mechatronikerin interessiert, hat sicherlich keine schlechte Auswahl getroffen. Er sollte sich aber genau über das Berufsbild Kfz-Mechatroniker und die Aufsstiegschancen sowie Berufsschulunterricht informieren.

Ausbildungsrichtungen

Beim Kfz-Mechatroniker werden seit einer weiteren Neuordnung im Jahre 2013 die folgenden 6 Ausbildungsrichtungen unterschieden:

  1. Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik

  2. Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik

  3. Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Motorradtechnik

  4. Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik (seit 2013)

  5. Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Karosserietechnik (seit 2013)

Spannungsfreiheit prüfen

Ein Schüler prüft die Spannungsfreiheit an einem Mitsubishi i-Miev Elektrofahrzeug - Bild: kfztech.de

Der Alltag in der Werkstatt ist für den Auszubildenden insgesamt vielfältiger geworden. In seiner 3 ½ jährigen Ausbildung stehen neben Servicearbeiten auch zahlreiche Diagnose-, Instandhaltungs-, Um- und Nachrüstarbeiten im Ausbildungsrahmenplan. Dies hatte natürlich auch für die Berufsschule zahlreiche Konsequenzen. Der Lehrplan des Kfz-Mechanikers hatte früher nicht viel gemeinsam mit dem Werkstattalltag. Mit dem neuen Lehrplan versucht man nun die Unterrichtsinhalte mehr dem Ausbildungsrahmenplan anzugleichen. Allein schon die Fächerbenennung hat sich der Werkstatt angenähert.

Fächer und Lernfelder im Spiral-Curriculum

Der Berufsschulunterricht, der an vielen Berufsschulen im Blockunterricht stattfindet gliedert sich Fächer und Lernfelder.

Die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Sozialkunde, Religion/Ethik und Sport gehören nach wie vor zum Lehrplan. Es gibt im Grunde vier fachliche Fächer. Hier spricht man auch von einem Spiral-Curriculum.

  • Service

  • Reparatur (Instandsetzen in Bayern)

  • Diagnose

  • Um- und Nachrüsten

Die dazugehörigen Lernfelder stehen in der folgenden Tabelle.

Jahrgangsstufe 10

Fach LF Std. Dazugehöriges Lernfeld
Service 1 84 Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
Reparatur (Instandsetzen) 2 96 Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, aus- tauschen und montieren
Diagnose 3 108 Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
Umrüsten / Nachrüsten 4 48 Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

Jahrgangsstufe 11

Fach LF Std. Dazugehöriges Lernfeld
Service 5 66 Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen
9 30 Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen, Teil I
Reparatur (Instandsetzen) 6 80 Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystem diagnostizieren und beheben
7 64 Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen
Diagnose 8 96 Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren

Jahrgangsstufe 12 / 13

Fach LF Std. Dazugehöriges Lernfeld
Service 9 44 Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen, Teil II
12 40 Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
Reparatur (Instandsetzen) 10 84 Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen
13 84 Antriebskomponenten reparieren
Diagnose 11 84 Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen
Umrüsten / Nachrüsten 14 56 Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten

 Bei den anderen Schwerpunkten variieren die Lernfelder und Stunden etwas.

Orientierung am Werkstattalltag

Die Lernfelder sollen sich an den Arbeits- und Produktionsprozessen in der betrieblichen Realität orientieren, insbesondere in den beruflichen Handlungsfeldern Service, Instandsetzen, Diagnose und Um- und Nachrüsten. Die Fächer und Lernfelder sollen im Grunde den Werkstattalltag nachbilden. Ein Auszubildender lernt als erstes im Betrieb einfache Servicearbeiten kennen (z.B. Bremsflüssigkeitsstand prüfen). Danach darf er erste Reparaturarbeiten ausführen und beispielsweise einfache Baugruppen tauschen. Später folgen dann einfache Diagnosearbeiten (Prüfen eines defekten Bremslichts). Am Ende des ersten Lehrjahres darf er dann auch schon mal bei Um- oder Nachrüstarbeiten dabei sein.

Dickentoleranz Bremsscheibe

Ein Kfz-Mechatroniker prüft die Dickkentoleranz einer Bremsscheibe in der Berufsschule - Bild: kfztech.de

Im zweiten Lehrjahr wiederholt sich dies in gleicher Reihenfolge, nur schon etwas anspruchsvoller. Beim Service darf nun schon mal der Zahnriemen gewechselt werden. Auch Bremsenreparaturen stehen an (usw.). Das Motormanagement und das Abgassystem werden diagnostiziert. Im dritten Lehrjahr geht man nun noch einen Schritt weiter und geht richtig an die Systeme heran. Das ABS wird diagnostiziert, das Fahrwerk vermessen, Antriebskomponenten repariert, Vernetzte Systeme werden diagnostiziert und das Auto für HU und AU vorbereitet, eine Heizung und eine Anhängerkupplung werden nachgerüstet. Somit wächst die Kompetenz des Kraftfahrzugmechtronikers spiralförmig (siehe Bild) an.

Spiral-Curriculum

Der Lehrplan für die Kfz-Mechatroniker/Kfz-Mechatronikerin ist ein Spiral-Curriclulum, das für Kompetenzzuwachs sorgt - Bild: Technikprofi

 

Bei der Neuordnung wurden folgende Punkte berücksichtigt:

  • technische Weiterentwicklung von Fahrzeugen,

  • Wandel des Service- und Reparaturmarktes,

  • Änderungen im Service-, Wartungs- und Diagnoseumfang,

  • verstärkten Vorgaben zur Schadstoffreduzierung,

  • Aktualisierung von vernetzten Systemen,

  • Einsatz von Leichtbauwerkstoffen und neue Karosseriereparaturmethoden

  • sowie auf die Einführung neuer Antriebsarten, wie z.B. Hybrid- und Elektrofahrzeuge.

(Quelle: Lehrplanrichtlinie Kfz-Mechatroniker ISB Bayern)

Montage einer Anhängerkupplung

Hier wird in der Berufsschule eine Anhängerkupplung mit zugehöriger Elektrik nachgerüstet - Bild: kfztech.de

Dies sind nur ein paar Beispiele, die es nun gilt angemessen im Berufsschulalltag durch ein Lehrerteam umzusetzen, was nicht allzu leicht ist. Die Ableitung von Inhalten aus dem Lehrplan zur Konkretisierung der einzelnen Kompetenzen liegt im Ermessen der Lehrer und orientiert sich an den jeweils gewählten exemplarischen Lern- und Handlungssituationen. Die neu hinzugekommene „Hochvolttechnik“ muss in allen Schwerpunkten - vor allem aber im Schwerpunkt "System- und Hochvolttechnik" berücksichtigt werden.

Wo ist Fachrechnen und Fachpraxis geblieben?

Die früheren Fächer Fachtheorie, Fachrechnen, Fachzeichnen bzw. Arbeitsplanung und die praktische Fachkunde sucht man vergeblich im neuen Kfz-Lehrplan. Die alten Fächer wurden im Prinzip in die Lernfelder integriert. Denn die Lernfelder haben den Zweck, die technologischen, rechnerischen und praktischen Aspekte miteinander zu verknüpfen und die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu fördern.

Höhenspiel Kolben

Ein Schüler prüft im Unterricht das Höhenspiel eines rasenmäherkolbens, den er zuvor ausgbaut hatte - Bild: kfztech.de

Ein paar Daten noch

Der Berufsschulunterricht wird an vielen Schulen als Blockunterricht organisiert. Die Dauer eines Blockes beträgt zumeist eine Woche, an einigen Schulen sind auch mehrwöchige Blöcke vorgesehen. Bei Tagesbeschulung variiert je nach Lehrjahr der Unterricht zwischen 1 bis 2 Tagen pro Woche. Bei Blockbeschulung dauert der Jahresunterrichts in der 10. – 12. Klasse jeweils 12 Blockwochen, im Abschlussjahr, der 13. Klasse, nochmals Wochen. Bei Einzeltagesunterricht dauert der Unterricht in der Jahrgangsstufe 10 und 11 jeweils 1,5 Tage, in den Jahrgangsstufen 12 und 13 1 Tag.

Fazit

Nachdem der Lehrplan nun einige Jahre läuft und die ersten Abschlüsse anstehen, kann festgestellt werden, dass dort wo der Lehrplan konsequent umgesetzt wurde, auch Erfolge zu sehen sind. Die Realitätsnähe tut dem Beruf des Kfz-mechatronikers auch in der Schule gut. Die Verzahnung mit Betrieb, überbetrieblicher Ausbildung und Berufsschule gelingt so viel besser.

 

 

 


Autor:Johannes Wiesinger

bearbeitet:









Impressum, Copyright