www.kfztech.de 

Stoffverteilungspläne

Hans-Dietrich Zeuschner 10.06

Stoff nicht π mal Daumen verteilen,

sondern Stoffverteilungspläne konstruieren!

Durch die Verknüpfung von zu vermittelndem Unterrichtsstoff mit Zeitabschnitten entstehen Stoffverteilungspläne. Sie können für jedes Unterrichtsfach konstruiert und auf Schuljahre bezogen werden oder auf kleinere Zeitabschnitte bis hin zu Unterrichtssequenzen, als Teil einer Unterrichtsstunde.

Aufgabe der Lehrkraft vor Ort ist es, nach Vorgaben der Mk-Richtlinien und der Fachgruppenkonferenz den zu vermittelnden Stoff zunächst auf Unterrichtswochen und danach auf einzelne Unterrichtsstunden zu verteilen. Hierfür besteht bereits die Möglichkeit einige der im Informationsblatt "Hilfen für die Planung von Gk/Wk-Unterricht" angegebenen Informationsquellen zu nutzen.

Infoblatt 1: Hilfen für die Planung von Gk-/Wk-Unterricht

Stoffverteilungspläne 1

Beispiel 1

Weiterhin hat eine Lehrkraft bei der Konstruktion eines Stoffverteilungsplans z.B. für die Berufsschule die Möglichkeit, erfahrene Berufskollegen und -kolleginnen zu Rate zu ziehen, sowie Aufgabensätze von Abschlussprüfungen, Lehrbücher und Stoffkataloge der zuständigen Stellen (Kammern) als Informationsquellen zu nutzen.

Das Ergebnis für die Stoffverteilung bei der Umsetzung des Beschlusses der KMK vom 18.05.95 "Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe" ist nachstehend dargestellt.

Infoblätter 2 a, b, c: Ergebnis einer Umfrage als Basis für die Konstruktion eines Stoffverteilungsplans für WISO-Elemente
Stoffverteilungspläne 2a
Stoffverteilungspläne 2b
Stoffverteilungspläne 2c

Beispiel 2

Weniger aufwendig, jedoch unter Einbeziehung der Voten von sechs erfahrenen Politiklehrkräften, ist die Stoffverteilung für das Fach Politik an Berufsbildenden Schulen gern. der Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach Politik in berufsbildenden Schulen (Hrg: Nds Min Kult, Hannover 1994) durchgeführt worden.

Info 3: Konstruktion eines GkWk-Stoffverteilungsplans (Beispiel)

Stoffverteilungspläne 3

 

Beispiel 3

Liegt ein Katalog von Testfragen vor, gestaltet sich das Verfahren aufwendiger, weil die Fragen zuerst in Lernziele umgemünzt und danach klassifiziert werden müssen. Im Einzelnen sind die folgenden Schritte zu vollziehen:

Info 4: Zur Konstruktion eines Stoffverteilungsplans auf der Basis eines Prüfungsfragenkatalogs

Stoffverteilungspläne 4

(Quelle des Klassifizierungsschemas unbekannt)

 

Ist ein Fundus von Prüfungsfragen von Zwischen- und Abschlussprüfungen der zuständigen Kammern gesammelt worden, so kann nach der vorstehenden Methode ein Stoffverteilungsplan für die Wiederholungsphase in der Berufsschule konstruiert werden.

Ein auf die vorstehende Art und Weise von mir ermitteltes Zwischenergebnis, basierend auf dem Prüfungsfragenkatalog zum Erwerb des Privatpilotenscheins, sieht folgendermaßen aus:

Info 5: PPL-Fragenkatalog

Stoffverteilungspläne 5

 

Evaluation

Es versteht sich von selbst, dass bei der Arbeit nach bzw. mit einem Stoffverteilungsplan kontinuierlich ein Soll-Ist-Vergleich durchzuführen ist. Die Eintragungen im Klassen- bzw. Kursbuch sollten möglichst exakt sein, damit das Geschehen auch nach einiger Zeit nachvollziehbar ist und der Plan entsprechend revidiert werden kann.

Hans-Dietrich Zeuschner


Weitere Beiträge auf Zeuschners Seiten

Der Beitrag von H.-D. Zeuschner wurde weder inhaltlich noch in seinem Umfang verändert.

Wiesinger

19.02.2015