kfztech.de Logo    
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto-Infos Kfz-Zubehör-Shop kfztech TV Unterricht und Ausbildung

Grundlagen der Elektrotechnik im  Auto - Messen des elektrischen Stroms

Kfz-Elektrik | Der el. Strom | Wirkungen d. el. Stroms | Widerstand |

Bei Messungen mit einem Digital- oder Analogmultimeter wird das Strommessgerät immer in Reihe zum Verbraucher angeschlossen. Dazu muss die Leitung des Stromkreises an einer Stelle aufgetrennt werden, um das Messgerät in den Stromkreis einfügen zu können. „Aufgetrennt“ bedeutet hier nur, dass der Kabelbaum an einer Stelle gelöst werden muss. Am einfachsten ist es bei einem Kfz wohl, wenn die Sicherung des zu messenden Stromkreises herausgenommen wird und an dessen Stelle der Strommesser dazwischen geklemmt wird. Grundsätzlich ist es aber unerheblich, ob das Amperemeter in der Hin- oder Rückleitung des zu messenden Stromkreises angeschlossen wird.

Strom messen Amperemeter

Das Amperemeter kann in der Hin- oder Rückleitung in Reihe zum Verbraucher angeschlossen werden. Grafik kfztech.de

Der Strommesser schließt dabei den Stromkreis wieder. Während der Messung muss der Strom nun durch das Messgerät fließen. Der Innenwiderstand des Messgeräts sollte möglichst niederohmig sein, um den Stromkreis nicht zu beeinflussen. Idealerweise wäre ein Innenwiderstand von 0 Ohm. Aber dies ist auch der Grund warum der Strommesser nicht parallel angeschlossen werden darf: Die Zerstörung des Messgeräts oder von Bauteilen des Stromkreises könnten die Folge sein.

Vor dem Messen mit einem Strommessgerät muss jedoch auf einige Punkte geachtet werden. Die Prüfkabel müssen immer zuerst an das Messgerät und erst dann an das Messobjekt angeschlossen werden. Dabei ist auf einen guten Kontakt zu achten. Der Messbereichswahlschalter muss auf die richtige Stromart, entweder auf Wechsel- oder Gleichstrom (AC/DC) und den richtigen Messbereich gedreht werden.

 Multimeter Strom messen

Mit dem Messbereichswahlschalter muss der richtige Messbereich (mA / A) ausgewählt werden. Bei diesem Messgerät erübrigt sich die Auswahl der Stromart. (Bild: kfztech.de)

Wenn das zu erwartende Messergebnis im mA-(DC) Bereich liegt, kann das rote Prüfkabel gleich in diese Buchse gesteckt werden, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten. Dieser Messbereich ist grundsätzlich durch eine Sicherung abgesichert. Sonst ist immer die Amperebuchse zu nehmen. Der Prüfer sollte grundsätzlich immer wissen, welcher Messwert zu erwarten ist. Die Stromaufnahme einer Vorglühanlage prüft er sicherlich nicht mit einem 10A Digitalmultimeter! Bei einem unbekannten Messwert sollte immer zunächst der größte Messbereich eingestellt und langsam in die niedrigeren Messbereiche geschaltet werden.

Bei Gleichstrom ist auf die Polarität zu achten. Bei analogen Messgeräten ist dies besonders wichtig, weil sonst die Anzeigenadel am linken Anschlag steht und kein Messwert angezeigt wird.

Strom messen Analogmessgerät

Bei diesem Strommessgerät handelt es sich noch um ein Analogamperemeter. Es zeigt den aktuellen Ladestrom im Leerlauf an (Bild: kfztech.de)

Bei digitalen Strommessern wird die falsche Polarität durch ein Minuszeichen angezeigt. Der Messbereich muss bei analogen Zeigermessgeräten möglichst so eingestellt werden, dass der Zeigerausschlag im letzten Drittel abgelesen werden kann. Die Gebrauchslage des Strommessers ist dabei ebenfalls für die Genauigkeit nicht unerheblich.

Der Nachteil der bisher beschriebenen Strommessung ist, dass der Stromkreis unterbrochen werden muss, um eine Messung durchführen zu können. Dies ist jedoch erstens umständlich und zweitens eher ungünstig, da vielleicht gespeicherte Lernwerte eines Steuergeräts gelöscht werden können. Zangenamperemeter erfreuen sich deshalb im Werkstattaltag einer immer größeren Beliebtheit.

 Strommesszange (Zangenamperemeter)

Mit einer Strommesszange (Zangenamperemeter) ist eine Strommessung viel einfacher zu handhaben. (Bild: kfztech.de)

Eine Strommesszange ist nämlich ein Messgerät mit der der elektrische Strom indirekt gemessen wird; eine Auftrennung des Stromkreises unterbleibt, da bei der Messung die magnetische Wirkung des Leiterstroms erfasst wird. Dank eines zangenartig teilbaren Eisenkerns kann man einen Leiter umfassen, ohne den Stromkreis auftrennen zu müssen. Mit modernen Stromzangen können auch mehrere Leiter gleichzeitig umfasst werden. Deshalb kann auch an Anlagen gemessen werden, die nicht abgeschaltet werden können. Ein weiterer Vorteil ist die galvanische Trennung. Das Messsignal ist also gegenüber der zu messenden Größe vollkommen potentialfrei.

Aussagekräftiger wird eine Strommessung wenn deren Verlauf mit einem Oszilloskop aufgezeichnet und dargestellt wird. Mit Hilfe des Starterstromverlaufs lässt sich beispielsweise bei der „Dynamischen Kompressionsprüfung“ die mechanische Schwäche eines Zylinders lokalisieren. Der Ruhestromverlauf über einen längeren Zeitraum ist sinnvoll, wenn sich die Batterie heimlich entleert und das Oszilloskop-Strombild eines Dieselinjektors kann bei der Diagnose äußerst hilfreich sein.

Stromverlauf Pumpe Düse

Stromverlauf einer Pumpe Düse Einheit eines 1,9 l PDE von VW (Bild VW)

Eine Alternative bietet der Stromfühler von Reinhold Dörfler. Mit dem kleinen Tester kann man den Strom hörbar machen.

bisher: Atomaufbau | el. Ladung | Leitfähigkeit u. Elektronenbewegung | el. Strom | Stromwirkungen | Strom messen | Spannung | Spannungserzeugung | Spannung messen |

Textquellen: Elektronik Kompendium, Wikipedia, VW,

Dieser Artikel wurde bereits einmal im Technikprofi veröffentlicht.


Autor: Johannes Wiesinger

bearbeitet: 30.01.2024









Impressum, Copyright