kfztech.de Logo    
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto-Infos Kfz-Zubehör-Shop kfztech TV Unterricht und Ausbildung

Kfz-Schaltpläne verstehen

Kfz-Elektrik | Schaltpläne, didaktisch |

Für die Diagnose beim Automobil sind oftmals Schaltpläne unerlässlich, um einen Fehler eingrenzen und auch finden zu können. Der Kfz-Schaltplan ist für den Laien oder den Kfz-Mechatroniker Azubi oftmals aber wie ein Buch mit sieben Siegeln. kfztech.de will ein bisschen dabei helfen, die Kfz-Schaltpläne ein wenig besser zu verstehen.

Die heutigen Kfz-Schaltpläne eines Autos füllen ausgedruckt oft mehrere DIN-A4 Ordner. Eine gewisse logische Vorgehensweise ist daher nötig. Leider hat aber trotz DIN und ISO Normen ein jeder Hersteller sein eigenes Schaltplan Design und seine eigene Systematik. Trotzdem kann man sich aber mit einigen Grundlagen zurecht finden.

Als Erstes sollten natürlich die Schaltzeichen, Klemmenbezeichnungen und Kabelfarben geläufig sein, um einen Kfz-Schaltplan zu verstehen. Ein Kfz-Tabellenbuch kann dabei auch äußerst hilfreich sein.

Der herkömmliche Stromkreis

Ein gewöhnlicher geschlossener Stromkreis mit einer Batterie als Spannungsquelle und drei Verbrauchern, einer Glühlampe, einem Heizelement  und einem Magnetventil. Der Einfachheit halber wurde dieser ohne Schalter dargestellt.

einfacher Strromkreis

ein einfacher Stromkreis mit drei Verbrauchern (Grafik: kfztech.de)

Die fehlende Rückleitung

Da beim Auto die Karosserie die Rückleitung innerhalb des Stromkreises übernimmt, fehlt diese auch in den Schaltplänen. Es wird folglich nur eine Massesymbol gezeichnet.

Darstellung der Masseverbindung (Rückleitung über die Karosserie)

Schaltplan ohne Rückleitungen mit Masse

Der selbe Schaltplan ohne Rückleitungen (Grafik: kfztech.de)

Die aufgelöste Darstellung

Früher waren die Schaltpläne zusammenhängend dargestellt. Doch durch die zunehmende Komplexität und den vielen sich ergegenden Kreuzungen war dann leider die Übersichtlichkeit nicht mehr gegeben. Deshalb werden heute die Schaltpläne in aufgelöster Darstellung gezeichnet.

aufgelöster Schaltplan

Die aufgelöste Darstellung (Grafik: kfztech.de)

Plusleitungen werden in der aufgelösten Darstellung üblicherweise oben als Querstrich gezeichnet,die Masseleitung wird unten gezeichnet. Die Bauteile werden als Strompfade einfach dazwischen "aufgehängt". An den Rand werden oben 30 für den Dauerplus und 15 als geschaltetes Plus sowie unten 31 als Masse geschrieben. Die Bauteile werden nach EN-Norm bezeichnet. Hier sind die Batterie mit G, die Lampe und das Heizelement mit E sowie das Magnetventil mit Y beschriftet. Die Bauteile werden fortlaufend nummeriert.

Der folgende Schaltplan zeigt übersichtlich ein Beispiel einer Bremsleuchtenschaltung.

Bremsleuchten Schaltplan

Bremsleuchten Schaltplan (Grafik: kfztech.de)

Strompfadnummern

Da es bei einem Auto sehr viele Strompfade gibt, werden diese der Reihe nach durchnummeriert, ähnlich wie Hausnummern.

Strompfade Kfz-Schaltplan

Strompfade von 156 - 159 (Grafik: Audi)

Außerdem werden die Leitungen mit den Farben und Querschnitten gekennzeichnet. Zum Beispiel handelt es sich um ein Massekabel mit 0,5 mm2 in braun. Bei Leitungen ist die erste Kabelfarbe die Grundfarbe und die zweite Farbe die Kennfarbe (gr/gn = Grundfarbe grau, Kennfarbe grün). Die Bauteile sind hier aber nicht nach EN-Norm sondern nach VW eigener Norm gekennzeichnet (z.B. Sicherung mit S statt F). Die Nummern in den Kreisen verweisen auf Leitungsverbindungen, die also an bestimmten Stellen im Fahrzeug, z.B. in einem Kabelbaum sind, hin. Die Stecker (T) werden mit der Anzahl der Steckerpins bezeichnet (z.B. T6 6-polig oder T2 2-polig) und der jeweiligen Pinnummer.

Sprungstellen

Um Kreuzungen und lange Querverbindungsleitungen zu vermeiden, setzt man Sprungstellen ein. Der Beginn und das Ende der Sprungstelle werden jeweils mit der Strompfadnummer und der Bauteilnummer gekennzeichnet.

Sprungstellen werden mit Strompfadnummern

Sprungstellen werden mit Strompfadnummern gekennzeichnet (Grafik: Bosch Esitronic)

Im Schaltplan wird z.B. die Kraftstoffpumpe Y3 vom Kraftstoffpumpen Relais K1.2 mit Spannung versorgt. Gleichzeitig versorgt das Relais auch das Bauteil Y1 im Strompfad 97 mit Spannung, wie aus dem Schaltplan ersichtlich ist. Überlegen Sie,  wie verhält es sich mit den anderen Sprungstellen verhält.

Das Motorsteuergerät A1.1 ist wegen der Übersichtlichkeit unterbrochen dargestellt.

Der nächste Schaltplan zeigt einen Ausschnitt der Motronic eines BMW 325 (E36).

Schaltplanauszug Motronic BMW 325 E36

Schaltplanauszug Motronic BMW 325 E36 (ESI-tonic Bosch)

Legende B1 Temperaturfühler Luft B2 Temperaturfühler Motor B3 Drosselklappengeber B4 Luftmassenmesser B5 Drehzahl- und Bezugsmarkengeber B6 Phasensensor (Nockenwellengeber) B7 Lambdasonde E1-E6 Zündkerzen K1 Hauptrelais6 T1-T6 Einzelfunkenzündspulen X1 Steuergerätestecker Y1 Elektroeinspritzventile

Nach dieser kleinen Einführung und mit Hilfe der Legende und etwas Fachwissen ist man nun vielleicht auch in der Lage bei dem einen oder anderen Bauteil die Spannnungsversorgung oder auch dessen Signal zu prüfen.

Quelle: Bosch, Audi,


Autor: Johannes Wiesinger

bearbeitet: 30.01.2024









Impressum, Copyright