![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Entscheidende Faktoren zur Auslösung des Airbags
Die Auslösung der Rückhalte- und Sicherheitssysteme erfolgt zumeist über elektronische und mechanische Beschleunigungssensoren. Zur Auslösung der Airbags sind immer zwei voneinander unabhängig arbeitende Sensoren vorhanden. Elektronische Beschleunigungssensoren für Fahrer- und Beifahrer-Airbag, Kopf- und Seiten-Airbag, Gurtschlossstrammer und Sicherheitsbatterieklemme. Fahrer- und Beifahrer-Airbag werden zusätzlich in Verbindung mit den mechanischen Beschleunigungssensoren (Savingsensor) ausgelöst. Seiten- und Kopf-Airbags werden in Verbindung mit den elektronischen Seitencrash-Sensoren ausgelöst.
Crashphase (Bild: Bosch)
Schutzphase (Bild Bosch) Lesen Sie hierzu auch Anatomie eines Unfalls. Vorgang der Auslösung
Die Auslösung erfolgt durch die Zündung eines pyrotechnischen Treibsatzes. Die hierbei entstehenden Abbrandgase füllen den Airbag. Die Abbrandgeschwindigkeit beträgt bei Natriumazid ca. 4700 m/s und es entsteht eine Gastemperatur von ca. 400°C bis 500°C. Ein Fahrerairbag besitzt ein Aufblasvolumen von ca. 67 l und ist 30 ms nach dem Zünden entfaltet. Die Ausdehnungsgeschwindigkeit beträgt ca. 550 km/h. Der Beifahrerairbag besitzt ein Volumen von ca. 140 l und ist nach etwa 35 ms gefüllt. Das Gasgemisch besteht zu rund 99 % aus Stickstoff, Wasserdampf und Kohlendioxid. Zwei Faltungsarten des Prallsacks werden derzeit unterschieden. Die Sternfaltung mit Vorteilen bei Insassen in Out-of- Position-Situationen und einer eher geringen Ausdehnung zum Fahrer sowie die bisherige übliche Standardfaltung. Video: Disco-Crash - mit 70 gegen einen BaumFast jedes Wochenende werden junge Erwachsene nachts auf der Heimfahrt in schwere Unfälle verwickelt. Der ADAC hat den typischen Discounfall nachgestellt: Mit 70 km/h frontal gegen einen Baum. Die Ergebnisse sind schockierend. (Video von ADAC)
Weitere Quellen u.a.: Bosch, Renault, VW, Autoliv, BMW, Airbag-Sachkundekurs Autor: Johannes Wiesinger bearbeitet: Folgen Sie kfztech auf Twitter ![]() Besuchen Sie kfztech auf Facebook ![]() Lesen Sie auch den Blog von kfztech.de ![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|