www.kfztech.de 

Leitfaden für den Unterrichtsverlauf

Hans-Dietrich Zeuschner 02.06

Maßgeschneidert:

Der Leitfaden für den Verlauf einer Unterrichtsstunde

Zur Vorbereitung einer Unterrichtstunde gehört die Entwicklung eines „Leitfadens für den Verlauf “.

Er dient der Lehrkraft als Richtschnur  für  ihr Handeln im Unterricht. Neben den üblichen Formalien sollte dieser Leitfaden  die Hinweise und Maßnahmen enthalten, die zur Steuerung und Kontrolle während der Stunde direkt von Bedeutung sind.

Zu Beginn der Lehrtätigkeit empfiehlt es sich, verschiedene Leitfäden mit dem Ziel zu erproben,  dasjenige  Instrument  zu finden, mit dem man selbst im Unterricht am besten arbeiten kann (auch wenn der Ausbilder eine andere Kombination präferiert).

In der  einschlägigen Literatur  sind im Hinblick auf Umfang und Begrifflichkeit unterschiedliche Leitfäden für eine Unterrichtsstunde (nicht zu verwechseln mit Unterrichtsentwürfen oder Unterrichtsvorbereitungen) anzutreffen.

Für die nachstehende Sammlung  sind in ‘Steinbruch-Manier‘   Elemente einzeln oder en bloc verschiedenen veröffentlichten Verlaufsplanungen entnommen worden. Quellen können daher zuverlässig nicht genannt werden.

Tabelle 1:

  1. Geplanter Verlauf der Stunde
Unterrichtsschritte Sachaspekte    Unterrichtsformen / Medien
 
  1. Geplanter Verlauf
Phase / Zeit   Unterrichtsgeschehen Organisations- u. Sozialformen (didakt.-method.) Kommentar(e)  
 
  1. Verlauf
Phase      Inhaltlicher Schwerpunkt    Methoden    Medien
 
  1. Struktur der U.-Skizze
Zeit Phase L.-Ss-Interaktion Medien Sozialform Meth.-didakt. Anmerkung
 
  1. Unterrichtsskizze
Uhrzeit Unterrichtliches   Handeln

Lehrer       Schüler

Medien Unterrichtsform             Bemerkungen
 
  1. Verlaufsplanung
Phase / Zeit
  Geplante Lehreraktivität
     Erwartete Schüleraktivität
      Organisation
        Medien / Arbeitsmittel
 
  1. Unterrichtsskizze
Zeit Lehreraktivität  Schüleraktivität Sozialform Medien      Bemerkungen
 
  1. Verlaufsskizze
Zeit / Phase  Schüler-Lehrer-Aktivität Methodisch-didaktischer  Kommentar  Medien /   Sozialform  Anmerkungen
 
  1. Unterrichtsskizze
Zeit / Phase  Inhalt      Lehr- / Lernziel      Durchführung Sozialform  Medien / Material Anmerkungen  

 

EIN ANWENDUNGSBEISPIEL MIT VERSCHIEDENEN VARIANTEN

Tabelle 2:

Stundenthema:

Die Entwicklung einer Gesamtnachfragekurve am Beispiel Süßigkeiten

A

Zeit   Stufen / Phasen  Lehreraktivitäten Schüleraktivitäten Sozialformen Didaktischer Kommentar
Beispiel:

Einstieg

 

 

+ 5 Min.

L  problematisiert den Verzehr  von Süßigkeiten  u.a. im Hinblick auf das schmale Ss- Taschengeldbudget Ss  reagieren und bringen  Stellungnahmen ein Plenum Problembewusstsein, Interesse wecken

B

Zeit   Unterrichtsinhalt  Lehrgriffe Medien  Lernziele
Beispiel:

 

 

 

+ 20 Min.

L-Auftrag: 

Individuelle Nachfragekurven konstruieren auf der Basis von selbst  aufgestellten P/M-Tabellen für präferierte Süßigkeiten

Den Ss wird das Abhängigkeitsverhältnis von Preis und Menge bewusst, sie lernen den Regelverlauf der N-Kurve  kennen  Austeilen: 

Arbeitsblatt mit Tabellen- und Schaubildstruktur 

Lz 1

Bb                              

Alternative Schreibweise [vgl. Übersicht und Raumbedarf]

Zeit Unterrichtsinhalt 
  Lehrgriffe 
      Medien  Lernziele
Beispiel:  L-Auftrag: Individuelle  Nachfragekurven konstruieren auf der Basis von selbst aufgestellten  P/M-Tabellen  für  präferierte Süßigkeiten
  Den Ss wird das Abhängigkeitsverhältnis von Preis und Menge   bewusst, sie lernen den Regelverlauf der N-Kurve kennen.
+20 Min. Austeilen:  Arbeitsblatt mit Tabellen- und Schaubildstruktur 

 Lz 1

C

Zeit  geplantes Lehrerverhalten   erwartetes Schülerverhalten  Didaktischer Kommentar Lernziele
Beispiel:  L zeichnet die Koordinatenachsen M/P an die Tafel und leistet Hilfestellung  
   Ss zeichnen nacheinander ihre N-Kurven in das Tafelbild ein
+30 Min. Unterschiedliche Maßstäbe können den Ss Probleme bereiten  

D

Unterrichtsphase  Didaktische Struktur    Methodische Struktur Medien 
Beispiel:

 

 

 

+ 40 Min.

Ergebnis formulieren und sichern

 

 

Lz 3

Ein ‘guter‘ S wird aufgefordert, die Graphik zu erläutern, die übrigen Ss folgen den Ausführungen, diskutieren das Ergebnis / das Tafelbild  

E

Phase / Zeit Unterrichtsgeschehen  Organisations- bzw. Sozialform (didakt.-method.) Kommentar(e)
Beispiel:

 

 

+ 45 Min.

Transfer: 

Verallgemeinerung mit Hilfe von Lehrbuchschaubildern durch den L

Plenum

L-Ss-Gespräch

Lz 4

EINE AUßERGEWÖHNLICHE ALTERNATIVE

Die nachstehende nicht alltägliche - weil durch Folien und Arbeitsblätter gesteuerte Verlaufsplanung - habe ich von einem Kollegen erhalten, leider fehlt die Quellenangabe.

 

Verlaufsplanung

ANMERKUNG

In meinen Beiträgen habe ich mehrfach darauf hingewiesen, dass ich keine Feiertagsdidaktik im Sinne von Hilpert Meyer betreiben möchte. Mein Anliegen ist es nicht, Empfehlungen auszusprechen sondern Erfahrungen weiter zu geben. Es bleibt dem Leser überlassen, in welcher Form und in welcher Art er damit umgeht. 

Hans-Dietrich Zeuschner


Der Fachbeitrag wurde weder gekürzt noch inhaltlich verändert.

Wiesinger

19.02.2015