kfztech.de Logo    
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto-Infos Kfz-Zubehör-Shop kfztech TV Unterricht und Ausbildung

Totalschaden – was nun? Der schnelle Weg zum neuen Auto

von kfztech.de

Kleinere Unfallschäden am Wagen, etwa durch das Touchieren eines Pfeilers in der Tiefgarage oder eines Pollers auf dem Parkplatz, sind zwar unangenehm, aber leicht zu verkraften. Ein Totalschaden am eigenen Fahrzeug hingegen ist die Horrorvorstellung eines jeden Autofahrers. Was muss man in einem solchen Fall tun, was gibt es zu bedenken und wie bekommt man möglichst schnell ein neues Auto? Viele Versicherungen begleichen bei einem Totalschaden nur den Zeitwert des Fahrzeugs, was bei einem älteren Modell nicht sehr viel ist.

Regulierung durch Meldung bei der Kfz-Versicherung

Wer in einen Unfall verwickelt ist, bei dem das eigene Fahrzeug einen Totalschaden erlitten hat, der sollte einen solchen Schaden umgehend der zuständigen Versicherung melden. Das kann die Autohaftpflichtversicherung des Unfallverursachers oder die eigene Teil- oder Vollkaskoversicherung sein. Nur in diesem Fall kommt es zu einer Regulierung, in deren Rahmen man Geld erhält.

Hierfür wird ein Gutachten erstellt, das den Totalschaden attestiert und den Restwert des Fahrzeugs (so er vorhanden ist) festlegt. Meist liegt der Betrag, den man von der Versicherung erhält unter dem Betrag, den man für einen neuen Wagen bezahlen muss. Diese Lücke heißt es dann schnellstmöglich zu schließen, damit man wieder mobil ist. Vor allem Pendler oder Arbeitnehmer, die beruflich auf ihr Fahrzeug angewiesen sind, benötigen eine möglichst schnelle Lösung.

Neukauf über einen Autokredit

Viele Autofahrer nutzen, damit sie nach einem Totalschaden schnell wieder ein Auto zur Verfügung haben, beispielsweise einen Autokredit auf www.creditsun.de. Die Vorteile des Autokredits können sich sehen lassen – hier können verschiedene Angebote verglichen und Alternativen geprüft werden.

Bei einem Autokredit erhält man von der kreditgebenden Bank günstige Konditionen, weil dem geliehenen Geld ein als Sicherheit dienender Gegenwert in Gestalt des Fahrzeugs gegenübersteht. Um solche Konditionen zu erhalten, muss im Antrag bei Verwendungszweck das Kästchen mit „Neu- oder Gebrauchtwagen“ angekreuzt werden. Wird der Kredit gewährt, ist zudem der Kfz-Brief bei der Bank zu hinterlegen, bis der Kredit vollständig getilgt ist. Die gewährten Zinsvorteile im Rahmen eines Autokredits sind mitunter beträchtlich, weshalb auch ein Vergleich der verschiedenen Angebote immer sinnvoll ist.

Ballonfinanzierung über den Händler oder Hersteller

Möchte man keinen klassischen Autokredit auf sich nehmen, gibt es die Möglichkeit, ein neues Auto mithilfe einer sogenannten Händler- beziehungsweise Ballonfinanzierung zu kaufen. Der Vorteil liegt bei dieser Finanzierungsform hauptsächlich in einer niedrigen Monatsrate während der Laufzeit des Kredits.

Der große Nachteil ist die meist übergroße Schlussrate, die in Verbindung mit den niedrigen Monatsraten höhere Gesamtkosten verursacht. Vor allem durch die hohe Schlussrate ist eine Ballonfinanzierung fast immer teurer, als ein Autokredit.

Unfallschaden

Nach einem Totalschaden ist guter Rat nicht unbedingt teuer. - Foto: unsplash.com, ©Matthew_T_Rader, CC0 1.0

Leasing – Auto mieten, nicht kaufen

Wer nach einem Totalschaden seines eigenen Fahrzeugs schnell einen Ersatz benötigt und kein neues Fahrzeug kaufen möchte, der kann sich auch einfach einen Wagen leasen. Diese Variante wird immer beliebter, was an verschiedenen Vorteilen liegt. Zunächst hat man beim Leasing monatliche Raten zu zahlen und keinen auf einmal fälligen Kaufpreis zu entrichten. Außerdem lassen sich Dienstleistungen wie Kfz-Versicherung, Wartung oder Reparaturservice in den Leasing-Vertrag einbauen.

Gerade für Selbstständige hat das Leasing den Vorteil, dass sie die Leasingraten bei der Einkommenssteuererklärung in vollem Umfang als Betriebsausgaben geltend machen können.

Bei einem Autokredit hingegen dürfen nur die Zinsen abgesetzt werden. Es gibt aber auch Nachteile beim Leasing. Das Fahrzeug muss bei Vertragsende im vertraglich vereinbarten Zustand zurückgegeben werden, sonst drohen hohe Zusatzkosten. Auch die im Vertrag stehenden Fahrkilometer dürfen nicht überschritten werden.

Hier sollte man unbedingt darauf achten, dass im Vertrag möglichst realistische Kilometerumfänge festgehalten werden. Wer schon lange beruflich mit dem Auto unterwegs ist, der kann gut einschätzen, wie viele Kilometer pro Jahr er zurücklegt. Bei einer höheren Kilometerzahl steigt vielleicht die Leasingrate etwas an, ist aber immer noch geringer, als die Kosten, die einem entstehen, wenn man mehr fährt, als ursprünglich vereinbart wurde.

Leasingangebot

Eine Auto leasen könnte eine gute Lösung sein - Foto: unsplash.com, © Nik MacMillan, CC0 1.0

Auto kaufen durch Barzahlung

Der einfachste, aber nicht für jeden gangbare Weg zum neuen Auto ist natürlich der Barkauf. Diese Variante ist allerdings nur für diejenigen möglich, die über ausreichende Finanzmittel verfügen, auf die sie kurzfristig Zugriff haben und die sie auch nicht für andere Dinge benötigen. Für einen Barkauf können Ersparnisse von einem Tagesgeldkonto oder Sparbuch entnommen werden oder man verkauft einen Teil seiner Aktien.

Der große Vorteil bei einer Barzahlung ist beispielsweise, dass viele Händler in einem solchen Fall bereit sind, einen Rabatt zu gewähren, weil sie den gesamten Kaufpreis sofort erhalten. Zudem entfallen beim Barkauf die Zinsen, die man für einen Autokredit zahlen müsste. Diesen Weg sollte man aber tatsächlich nur wählen, wenn man das Geld auch auf längere Sicht nicht braucht.

Übergangslösung – Auto leihen

Eine weitere Möglichkeit, nach einem erlittenen Totalschaden schnell wieder mobil zu sein, besteht darin, dass man sich zunächst einmal ein Auto leiht. Vielleicht hat ein Familienmitglied ein Fahrzeug, das er nur sehr selten oder gar nicht verwendet, z. B. die Großeltern aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters. In diesem Fall lohnt sich die Nachfrage, ob man sich das Auto für eine gewisse Zeit ausleihen darf.

Oft hilft es, wenn man anbietet, einen bestimmten Betrag als Gegenleistung zu zahlen. Sicher ist dieser Weg kein auf Dauer sinnvoller, aber zumindest hätte man ein Fahrzeug, bis man sich mithilfe eines Autokredits, einer Ballonfinanzierung oder eines Leasing-Vertrages wieder ein eigenes Fahrzeug zugelegt hat.

 


Autor: Johannes Wiesinger

bearbeitet: 29.01.2024










Impressum, Copyright