kfztech.de Logo    
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto Infos Kfz Shop kfztech TV Unterricht Ausbildung
Aufgaben

Übungsaufgaben (3) für Kfz-Mechatroniker

Weitere Übungsaufgaben im Fach Diagnose: Beleuchtung

Aufgaben für Kfz-Mechatroniker zum Lernen, Wiederholen und Üben für die Abschlussprüfung (GP 1) oder Schulaufgabe

Aufgaben zu den elektrotechnischen Grundlagen aus dem Fach Diagnose

1. Erläutern Sie den Grundaufbau eines Atoms.

Atom
Schema eines Wasserstoff-Atoms

2. Worauf beruhen elektrische Vorgänge?

3. Erklären Sie den Begriff freie Elektronen.

4. Wodurch wird ein Atom „als nach außen hin elektrisch neutral“ bezeichnet?

5. Wann ist ein Atom negativ geladen?

6. Wodurch unterscheiden sich Pluspol und Minuspol einer Spannungsquelle bezüglich der Ladungen?

7. Wie verhalten sich die Ladungen, wenn Pluspol und Minuspol durch einen Leiter und einen Verbraucher miteinander verbunden werden.

8. Nennen Sie je drei Beispiele für Leiter und Nichtleiter im Kfz

Leiterpaltine

Leiterplatine eines Motorsteuergeräts

 

9. Erklären sie das besondere Verhalten von Halbleitern.

Arten der Leitfähigkeit

Arten der Leitfähigkeit

10. Geben Sie eine Definition für den elektrischen Strom.

11. Wie ist die technische Stromrichtung festgelegt?

12. In welcher Richtung fließen Elektronen?

13. Was versteht man unter Gleichstrom?

14. Was versteht man unter Wechselstrom?

15. Erklären Sie die Abkürzung AC/DC.

Amperezange

Strommesszange

16. Geben sie für jede Wirkung des elektrischen Stroms je ein Beispiel aus dem Kfz an.

17. Nennen Sie Punkte, die beim Anschließen eines digitalen Multimeters zur Strommessung beachtet werden sollten.

Multimeter

Multimeter zur Strommessung

18. Nennen Sie das Formelzeichen und die Einheit der Elektrischen Spannung.

19. Was ist unter der elektrischen Spannung zu verstehen?

20. Eine Spannungsquelle ist dadurch gekennzeichnet, dass sich an ihren Polen unterschiedliche Ladungen befinden. Ergänze die Sätze:

a) Am Minuspol herrscht Elektronenüberschuss, am ___________________________.

b) Elektrische Spannung entsteht durch Trennen von Ladungen. Die unterschiedlichen Ladungen haben das Bestreben sich ___________________________.

21. Auf welche Arten kann Spannung erzeugt werden (6 Arten)? Geben Sie je ein Beispiel aus der Kfz-Technik dazu.

22. Wodurch unterscheidet sich Gleichspannung von Wechselspannung?

23. Welche Wellenformen der Wechselspannung gibt es?

25. Was versteht man unter PWM-Signalen?

26. Wie ist ein Spannungsmesser anzuschließen?

Schaltplan zur Spannungsmessung

Anschluss eines Multimeters

27. Was ist bei einem digitalen Voltmeter vor dem Messen zu beachten?

28. Wann sind analoge Spannungsmessgeräte digitalen vorzuziehen?

29. Welche Spannungsmessungen darf ein Auszubildender nicht vornehmen?

30. Was versteht man unter dem elektrischen Widerstand?

31. Wovon hängt der elektrische Widerstand ab?

32. Welches Merkmal kennzeichnet einen Leiter?

33. Warum können Nichtleiter keinen Strom leiten?

34. Was versteht man unter dem spezifischen elektrischen Widerstand?

35. Wie verhält sich der Widerstand einer Leitung, wenn die Leiterlänge verdoppelt wird?

36. Wie verhält sich der Widerstand einer Leitung, wenn der Leiterquerschnitt verdoppelt wird?

37. Warum können Leitungen mit kleinem Querschnitt mehr Strom je mm2 leiten, als solche mit großem Querschnitt?

38. Wie wirkt sich ein Überganswiderstand aus?

39. Was ist zu beachten, wenn mit einem Ohmmeter der Widerstand eines Bauteils gemessen werden soll?

Lampenwiderstand
Messung des Lampenwiderstands einer HB4-Lampe

Buchtipp zur Recherche: Europa Fachkundebuch (Europa Verlag)
Linktipps zur Recherche und Beantwortung: Atomaufbau | Ladungen | Leitfähigkeit und Elektronenbewegung | Spannung | Strom Elektronik Kompendium von Patrick Schnabel


Weitere Übungsaufgaben




Johannes Wiesinger

bearbeitet:

Folgen Sie kfztech auf Twitter Twitter Logo
Besuchen Sie kfztech auf Facebook
Facebook Logo
Lesen Sie auch den Blog von kfztech.de Blogger Logo


Impressum, Copyright