kfztech.de Logo    
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto-Infos Kfz-Zubehör-Shop kfztech TV Unterricht und Ausbildung

Projekt Lehrvideo Reifenwechsel

von Andreas Müller (StR FS, Regens-Wagner-Berufsschule Schrobenhausen) freundlicherweise zur Verfügung gestellt

direkt zum Lehrvideo | Artikel zum Download (pdf) | Storyboard Lehrvideo | Arbeitspläne Schüler Reifen |

Lehrvideo zu alltäglichen Tätigkeiten von Kfz'lern im Berufsvorbereitungsjahr Kraftfahrzeugtechnik der Regens-Wagner-Berufsschule Schrobenhausen

Projektidee:


Drehen eines „Lehrvideos“ zu alltäglichen Tätigkeiten von Kfz'lern (Schülern) im Berufsvorbereitungsjahr Kraftfahrzeugtechnik

mögliche Themen:

  • Räder wechseln, Reifen demontieren/montieren, Reifen wuchten

  • Fahrzeug Innen- und Außenreinigung

  • Fahrzeuge polieren

  • etc.

Ausarbeitung am Beispiel:

 Räder wechseln, Reifen demontieren/montieren, Reifen wuchten

Reifendemontage

Videosequenz zum Reifen montieren - Bild: A. Müller

Die Projektidee beinhaltet, dass die Schüler im Fachunterricht die praktischen Schritte der genannten Tätigkeit erlernen und im Bereich Fachtheorie die Arbeitsschritte theoretisch sichern.

Neben diesen im Lehrplan geforderten Zielen, sollte zusätzlich im Bereich Deutsch und ITG (informationstechnische Grundbildung, die Red.) eine Sicherung der Tätigkeiten durch digitale Medien im Schuljahr 2017/18 erstmals erfolgen.

Endziel war es, ein Lehrvideo, das den gesamten Ablauf der jeweiligen Tätigkeit vollständig beleuchtet, zu erstellen.

Neben der allgemeinen Erarbeitung der Tätigkeiten (Räder wechseln, etc.) im Praxis- und Theorieunterricht, wurden folgende Schritte dazu von den Schülern unter Zuhilfenahme von digitalen Medien durchgeführt:

  • Erstellen der Arbeitspläne zur jeweiligen Tätigkeit in Word auf Notebooks

  • Erstellen von Plakaten zum Service der BVJ-Klasse (z.B. Angebot des Reifenwechsels für Lehrkräfte in der BVJ-Werkstatt einholen, etc.) in Word auf Notebooks

  • Erarbeiten und Programmieren eines Kostenberechnungsprogramms für anfallende Tätigkeiten der BVJ-Schüler mit fiktiven Preisen in Excel auf Notebooks

  • Erstellen eines Storyboards für den Filmdreh (iMovie/iPad) unter Zuhilfenahme einer digitalen Spiegelreflexkamera zur Sicherung der einzelnen Tätigkeiten in Word

  • Drehen eines Lehrvideos mit iMovie/iPad

  • Nutzung des www zur Recherche (Notebooks, Handys), etc.

Hierzu war natürlich die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten (Kfz-Fachlehrer, Sonderpädagoge und Schüler) in der Planung Vorbereitung und Durchführung nötig.

Folglich wurde immer fächerübergreifend gearbeitet. Dies wird im Lernfeldunterricht auch durch den Lehrplan gefordert.

Das Projekt zog sich von Beginn des Schuljahres bis zur Fertigstellung des Lehrvideos in den letzten Schulwochen über das gesamte Schuljahr als roter Faden für die Schüler durch.

Es wurden im Übrigen auch noch weitere Lehrvideos analog zu den weiteren Tätigkeiten (siehe oben: Punkt „mögliche Themen“) durch andere Schülergruppen erstellt. (Anm. d. Red.: Diese werden aus Platzgründen nicht gezeigt.)

Dabei wurden etliche sonderpädagogische Maßnahmen, die hier nur stichpunkartig an einzelnen Beispielen dargelegt werden, berücksichtigt:

  • qualitative Differenzierung (z.B. unterschiedlich schwierige Bereiche der Tätigkeiten, sowohl in der Praxis als auch Theorie, je nach Vermögen der Schüler ausführen und sichern lassen)

  • quantitative Differenzierung (z.B. unterschiedliche Anzahl an Schritten der ausgewählten Tätigkeit ausführen und sichern lassen)

  • Individualisierung (z.B. Aufgabenzuweisung beim Videodreh, je nach Vermögen, Können und Interessen, etc. der Schüler (Kameramann, Regie, „Schauspieler etc.))

  • Rhythmisierung (z.B. alleine schon durch die ständigen vorgegebenen Wechsel zwischen den einzelnen Tätigkeiten – Praktische Tätigkeiten am Fahrzeug / Sichern am Notebook, etc. – siehe auch Strukturierung)

  • Ritualisierung (z.B. klare Signale zur Beendigung einzelner Arbeitsphasen oder bekannte Rituale bei der Besprechung von Erkenntnissen aus verschiedenen Arbeitsschritten im Plenum, durch z.B. das eingeführte Zusammenkommen im Halbkreis in der Werkstatt nach einem vereinbarten Signal am Ende einer Arbeitsphase)

  • Strukturierung (z.B. durch visuell vorgegebene Tagespläne, die sowohl die Örtlichkeit als auch zeitlichen Rahmen so wie die Tätigkeit vorgeben – darunter ist aber keine einfache Einteilung in Fächer gemeint, denn auf diese wurde bewusst im fächerübergreifenden Unterricht verzichtet, sondern die Vorgabe klarer Tätigkeiten und er damit verbunden Örtlichkeiten (Werkstatt – Klassenzimmer, etc.))

  •  Visualisierung (z.B. durch für die Schüler ersichtliche Tagespläne, Arbeitspläne, Plakate zu den verschiedenen praktischen Tätigkeiten oder Arbeitsaufträgen im Allgemeinen, etc.)

  • Veranschaulichung (z.B. durch das Demonstrieren der verschiedenen Tätigkeiten in der Praxis als auch das Vorstellen der einzelnen Programmierschritte bei Excel zum Beispiel über Beamerpräsentation, etc.)

Wir wünschen viel Spaß beim Betrachten des Lehrvideos und anderer ausgewählter Schülerarbeiten.

Artikel und ein paar Schülerarbeiten:

Artikel zum Download (pdf) | Storyboard Lehrvideo | Arbeitspläne Schüler Reifen |


Redaktion: Johannes Wiesinger

bearbeitet:









Impressum, Copyright