Benutzerdefinierte Suche
kfztech.de Logo   mobile.de - Der Fahrzeugmarkt im Internet   
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto kfztech TV Unterricht
www.kfztech.de Zeuschners  

Pionierfahrt des Wind Explorers

Hans-Dietrich Zeuschner 03.11

Phantasie  ist wichtiger als  Wissen  (Albert Einstein) :

Fast 5.000 Kilometer durch Australien - Pionierfahrt des „Wind Explorers“

  • Deutsche Extremsportler stellen drei neue Bestmarken auf

  • Erste nahezu emissionsfreie Kontinentaldurchquerung eines Wind-Elektrofahrzeugs

  • Stromkosten auf der Gesamtstrecke von gerade einmal 10 Euro

  • Pioniergeist und deutsche Hochtechnologie lassen Pilotentraum wahr werden

  • Lithium-Ionen-Batterien und Leichtbau als Erfolgsbasis

Wind Explorer Gittermodell 01

Das Rekordfahrzeug als Gittermodell: der Wind Explorer

493,5 km innerhalb von 36 Stunden, einschließlich Batterieladen,  mit einem windbetriebenen  Fahrzeug

Die Revolutionierung der Automobilindustrie ist in vollem Gange. Megatrends wie Energie- und Ressourceneffizienz stellen die Forschung vor Herausforderungen. Auf dem Weg ins Zeitalter der Elektromobilität wird die Batterietechnologie eine entscheidende Rolle spielen. Darüber hinaus wird sich das Automobil aufgrund der neuen Antriebstechnik neu erfinden müssen. Leichtbau wird dabei einen wesentlichen Teil der technologischen Entwicklungen bestimmen.                    

Im Wind Explorer sind deshalb erstmals alle wesentlichen Technologien für die Zukunft des Automobils verbaut worden.  

1. Grüner Antrieb plus modernste Speicher-Technologie

Herzstück des Wind Explorers ist die Lithium-Ionen-Batterie, die durch ein mobiles Windrad mit Strom gespeist wird. Die im Wind Explorer verwendete Batterietechnologie stammt aus dem Hause Evonik. Die Batteriezellen werden im Rahmen der Partnerschaft zwischen Evonik Industries und der Daimler AG eingesetzt. Als erstes Produkt dieser Partnerschaft wird der E-Smart ab 2012 mit dieser  Batterietechnologie in Serie produziert.

2.  Super-Leichtbau

Der Wind Explorer besteht überwiegend aus ROHACELL ®. Dieser Hochleistungsschaum aus Polymethacrylimk  leistet einen entscheidenden Beitrag, um das künftige Gewicht von Karosserien zu reduzieren und somit auch eine Verminderung des  Schadstoff-Ausstoßes erzielen.  Der Hartschaum ROHACELL« wird als Kernwerkstoff in hochbelasteten Sandwichkonstruktionen  eingesetzt. Diese Sandwich-Elemente werden in Kombination mit Fasergewebe wie bsw. Carbon hergestellt. Die Konstruktionen ermöglichen eine Gewichtseinsparung von 60-70% der jeweiligen Karosserieteile gegenüber herkömmlichen Stahlteilen. Die Sandwich-Konstruktionen sind extrem leicht und steif und halten dabei höchsten Belastungen stand. ROHACELL® hebt sich durch die hohe Wärmeformbeständigkeit von allen anderen Hartschaumstoffen ab.  Schon heute wird ROHACELL« in der Automobilbranche,  in der Luft- und Raumfahrttechnik,  in Hochgeschwindigkeitszügen, in Hochleistungssportgerätebau und  im Schiffsbau eingesetzt.  

Wind Explorer Karosserie aus speziellem Hartschaum

Wind Explorer Karosserie aus speziellem Hartschaum

Wind Explorer Gittermodell

Die Karosserie im Gittermodell

3. „Grüne" Reifentechnologie:

Eine Möglichkeit, Treibstoff einzusparen, liegt in der Verringerung des Rollwiderstands der Reifen. Kautschukmischungen sind bei den Reifeneigenschaften von besonderer Bedeutung, denn die organischen und anorganischen Chemikalien stellen den Kontakt zur Fahrbahn her und bestimmen die Leistungsfähigkeit der Laufflächenmischung. Evonik Industries hat die Leistungsfähigkeit der Kautschukmischungen der bisher bewährten Silica-/Silansystems mit einer neuen Entwicklung vorangetrieben. Als Marktführer bei schwefel-funktionellen Organosilanen und weltweit einzige  Systemanbieter für Silica/Silan hat Evonik Industries das Silan VPSi 363 entwickelt. Hiermit kann der Reifen-Rollwiderstand um ca.  40% gegenüber  nicht Silica-/Silansystemen gesenkt werden.

Wind Explorer mit neuartiger Reifentechnologie

Wind Explorer mit neuartiger Reifentechnologie

Technische Daten des Wind Explorers

Hauptsponsor EVONIK  INDUSTRIES
Design Velomobiel, Niederlande
Typ offener Roadster
Beladung ein  bis  zwei Personen, großes Gepäckfach unter der Fronthaube
Antrieb Elektrischer max. 1,9 KW Crystalyte 5303 Naben-Motor
Bauweise Leichtbau wie In der Formel 1 aus ROHACELL-Sandwich Carbonfaser
Karosseriegewicht 35 kg
Gewicht  fertiges Fahrzeug 90 kg
plus 90 kg Akkus
plus 20 kg Windkraftanlagenkopf
Windkraftanlage wird im Fahrzeug transportiert
Zusammensteckbarer Bambusmast: 6 m
Rotordurchmesser: 2,70 m

Gesamthöhe Windkraftanlage: 7.30 m
Max. Leistung: 1000 Watt
Mobiles Befestigungssystem für Windmühlenmast
für alle Untergründe (Sand, Fels, Lehm, Schotter)
Batterien Lithium-Ionen-Batterien mit Keramikseparatoren
(Die Zellen entsprechen jenen im e-smart ab 2012)
4 Blöcke zu je 14 Batteriezellen
Leistung bei voller Ladung: 4 mal 2 Kilowattstunden:
8 KWh gesamt    Lithium-Ionen- Akkus von Li-Tec
Diese Batterien sollen 3000 Ladungen lang ohneLeistungs-Einbußen funktionieren. Das wären bei unserer Reichweite 1,2 Millionen Kilometer.
  
Reichweiten täglich im Durchschnitt zwischen 300 - 430 km
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Günstigster Verbrauch bei 45-60 km/h
Durchschnittsverbrauch 2,0 KWh für 100km (entspricht Kosten von 0,48 Cent bei 0,24 €/KWh)
Volle Akkuladung 8 KW/h (entspricht Strompreis von 1,92 Euro bei ca.    0,24 €/KWh)
Kite 5 Quadratmeter Spleene SP-X Kite  Die 25 Meter-Leinen halten den Kite übrigens so hoch über der Straße, dass die Sogluft der rasenden LKW keinen Einfluss auf den Drachen hat. Diese Kites haben neben ihren sehr stabilen Flugeigenschaften auch einen enormen Depower-Bereich.
Leistungen
  Niemals zuvor wurde innerhalb von 36 Stunden eine Strecke von 493,5 km (von Euda nach Ceduna).mit einem windbetriebenen  Fahrzeug zurückgelegt  Die Aufladung der Akkus mit Windstrom eingeschlossen.
Gefahrene Strecke ca. 4800 km quer durch den australischen Kontinent, vom südlichsten Punkt Australiens: Albany  bis Sydney
Energieverbrauch für 200km Fahrstrecke entspricht demjenigen einer Waschmaschine mit 5 kg, Normprogramm und anschl. Trocknung
Strom aus der Steckdose für ca. 2.100 km zur Abstimmung der Komponenten und wegen Wetterkapriolen (Ruhe nach einem Orkan) Für die 2.100 km mit  Steckdosenstrom hat das Fahrzeug 42 KWh aus dem australischen Netz .getankt.
Bei einem Preis von 0,24€ pro KWh macht das 10,08 € für die Durchquerung des Kontinents. Bei 0,23€ pro KWh Kosten von 9,66€.
Fahrstrecke mit Windstrom 2280 km
Fahrstrecke mit Kite 420 km

Hier einige Impressionen von der Rekordfahrt. Weiter Bilder finden sie in der umfangreichen Galerie bei www.wind-explorer.de/index.php/galerie.

Wind Explorer Fahrt mit Kite

Wind Explorer Fahrt mit Kite

Wind Explorer mit Windkraftanlage

Wind Explorer mit Windkraftanlage

Wind Explorer neben einem Oldie

Wind Explorer neben einem Oldie

Wind Explorer Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Wind Explorer Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Wind Explorer Protagonisten Dirk Gion und Stefan Simmerer

Wind Explorer Protagonisten Stefan Simmerer und Dirk Gion

Hans-Dietrich Zeuschner

Literaturhinweis:    

Ich  danke  der  Geschäftsleitung  der Fa. Buckle-up  Productions GbR Honnschaftenstr.74  45239 Essen  für die freundliche Genehmigung,  die  bei www.windexplorer.de/index.php/projekt veröffentlichten  Informationen uneingeschränkt an  diesem  Ort  nutzen  zu dürfen.                                              

Copyright: www.wind-explorer.com und www.buckle-up.de



Diese Seite von kfztech.de weiter empfehlen

Johannes Wiesinger
bearbeitet: 19.02.2015

Folgen Sie kfztech auf Twitter Twitter Logo
Besuchen Sie kfztech auf Facebook
Facebook Logo
Impressum, Copyright   Suche, allgemein Link Us Sitemap
Übersicht Technik Seiten