kfztech.de Logo    
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto Infos Kfz Shop kfztech TV Unterricht Ausbildung
Aufgaben

Übungsaufgaben (2) - für Kfz-Mechatroniker

Aufgaben zum Lernen, Wiederholen und Üben
für Prüfung und Schulaufgabe
für Kfz-Mechatroniker

Aufgaben zur Abgastechnik

Abgas allgemein

1. Wie setzt sich die Luft hauptsächlich zusammen? Geben Sie die Bestandteile in Prozent an.
2. Aus welchen Bestandteilen setzt sich das Abgas zusammen? Geben Sie die Komponenten in Prozent an
    a) bei Ottomotoren
    b) bei Dieselmotoren

3. Welche dieser Bestandteile sind umweltgefährdend?
4. Welche dieser Komponenten des Abgases sind für den Menschen gefährlich?

Monitor bei der AU
Monitor bei der AU

 

5. Welche Aufgaben hat eine Abgasanlage?
6. Welche Anforderungen muss eine Abgasanlage erfüllen?
7. Welcher Grenzwert gilt für die Abgasanlage eines Pkws mit Ottomotor hinsichtlich der Geräuschbildung?
8. Welche Techniken werden hauptsächlich zur Schalldämpfung bei Abgasanlagen eingesetzt?  

Katalysator

1. Welche chemischen Reaktionen bewirkt der 3-Wege-Katalysator eines Ottomotors?
2. Welche Stoffe werden dabei umgewandelt?


Keramik-Katalysator
Keramik-Katalysator

3. Welche 2 grundsätzlichen Arten von Katalysatoren gibt es von der Bauart her?
4. Wie ist ein Keramikträger-Katalysator grundsätzlich aufgebaut?
5. Welche Vorteile hat der Metallträger-Kat gegenüber dem Keramikträger-Kat?
6. Welche Werkstoffe bilden die katalytisch aktive Schicht?
7. Was ist unter „Konvertierungsgrad“ beim Katalysator zu verstehen?
8. Die beste Umwandlung erreicht ein Katalysator, wenn er sich im Lambdafenster befindet. Erklären Sie diesen Begriff.
9. Beim Katalysator ist auch von der „Anspringtemperatur“ die Rede. Wie hoch ist diese und was ist darunter zu verstehen?
10. Wie wird die Funktion eines Katalysators überwacht?
11. Warum reicht dem Dieselmotor lediglich ein Oxidations-Katalysator?

Abgasrückführung

1. Welche Aufgabe hat die Abgasrückführung?
2. Bei welchen Lastzuständen wird die AGR eingesetzt?
3. Wie erfolgt die Abgasrückführung?

AGR Schema von VW

OBD

1. Wozu dient die Tankentlüftung?
2. Welchen Zweck verfolgt die EOBD?
3. Welche Abgasnorm gilt derzeit in Deutschland?

AU

Sie sind Kfz-Mechatroniker im 3. Ausbildungsjahr und wollen die AU in Ihrer Werkstatt durchführen.

1. Welche Voraussetzungen gelten für die Durchführung der AU?
2. In welche zwei Prüfabschnitte unterteilt sich die AU bei einem EOBD-Fahrzeug mit Ottomotor?
3. Welche Abgasbestandteile werden bei der AU mit dem Abgastester (4-Gas-Tester) gemessen?
4. Welcher Schadstoff wird dabei nicht gemessen?

Partikel

Bei einem Ottomotor entstehen die Luftschadstoffe Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide. Diese entstehen auch bei Dieselmotoren. Zusätzlich werden sogenannte Partikel als Rückstände der nicht vollständigen Verbrennung des Dieselkraftstoffes erzeugt.

1. Wie setzen sich Partikel in der Hauptsache zusammen?
2. Welche Gesundheitsgefahren können von Partikeln ausgehen?
3. Wie bilden sich beim Diesel Partikel?

Trotz großer Fortschritte in der Motorentechnik ist es bis heute nicht gelungen, die ultrafeinen Partikel noch innerhalb des Motors zu beseitigen bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen. Die praktikabelste Methode PM zu beseitigen ist daher die Filtration. Das eigentliche Herausfiltrieren der Partikel aus dem Abgas ist ohne Probleme mit einem Rußfilter möglich. Doch wie bei einem Staubsauger ist der Auffangbehälter irgendwann einmal voll und muss geleert oder ausgetauscht werden.

Diesel Partikelfilter
Diesel Partikelfilter


4. Wie macht sich ein „voller“ beladener Partikelfilter für das Dieselmanagement bemerkbar?
5. Wie wird der Rußfilter „geleert“?
6. Welche zwei grundsätzlichen Möglichkeiten gibt es den Ruß zu verbrennen (zu oxidieren)?
7. Wie erreicht man dies technisch?
8. Erkläre kurz die Funktion der Nachbehandlung von Rußpartikeln beim FAP System.

FAP

FAP von Peugeot


Viele Pkw Fahrer lassen ihren Diesel mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) nachrüsten.

9. Welche staatliche Förderung gibt es derzeit?

Für die Pkw-Nachrüstung mussten Lösungen gefunden werden, die im Gegensatz zu technisch aufwändigen, anfälligen und teuren Rußfiltersystemen einfach, unkompliziert, preiswert und betriebssicher sind.

10. Wodurch unterscheidet sich ein Nachrüstfilter im Wesentlichen von einem Filtersystem eines Erstausrüsters? 11. Was versteht man unter Feinstaub?
12. Welche Gefahren gehen von Feinstaub aus?

Um die Feinstaubbelastung in Großstädten zu verringern wurde die „Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge“ (=Plakettenverordnung) erlassen.

Feinstaubplakette
Feinstaubplakette



13. Was ist unter der Plakettenverordnung zu verstehen?
14. Welche Möglichkeiten haben Großstädte mit Hilfe der Plakettenverordnung, um die Feinstaubbelastung zu senken?
16. Wer darf in eine Umweltzone hineinfahren?

Umweltzone Feinstaubplakette
Umweltzone Feinstaubplakette


17. Wovon hängt es ab, welche Plakette ein Fahrzeug erhält?

Linktipps zur Recherche:

Quellen: VW, Audi, Peugeot, Bosch, TÜV Süd,

Weitere Übungsaufgaben: Lernfeld 3 und 4 | Aufgaben 3 |

Die Reihe wird fortlaufend ergänzt...


Wer selber Aufgaben beisteuern möchte: webmaster@kfztech.de



Johannes Wiesinger

bearbeitet:

Folgen Sie kfztech auf Twitter Twitter Logo
Besuchen Sie kfztech auf Facebook
Facebook Logo
Lesen Sie auch den Blog von kfztech.de Blogger Logo



Impressum, Copyright