Übungsaufgaben (5) - für Kfz-Mechatroniker
Aufgaben zum Lernen, Wiederholen und Üben
für die Gesellenprüfung oder Schulaufgabe
- geeignet für Kfz-Mechatroniker und Kfz-Servicemechaniker
Hier werden in loser Reihenfolge verschiedene Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf Schulaufgabe und Abschlussprüfung vorgestellt. Der angehende Kfz-Mechatroniker oder Kfz-Servicemechaniker soll dabei mit Hilfe seiner Fachbücher und Tabellenbücher das Thema recherchieren und versuchen die Aufgaben zu beantworten. Lösungen werden nicht gegeben, Linktipps zur Recherche hingegen schon.
Prüfungsaufgaben zur Vorbereitung auf die
Gesellenprüfung Teil 1 (GP 1) im Kraftfahrzeugmechatroniker Handwerk
Lernfeld 3 – Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
- Steuerung und Regelung, Sensoren, Elektronik
1. Handelt es sich um ein Steuerungs- oder um ein Regelungssystem?
Geben Sie ein S für Steuerung oder ein R für Regelung an.
Antiblockiersystem (ABS) |
|
Handbremse
|
|
Manuelle
Klimaanlage |
|
Druckluftbremse |
|
Climatronic
|
|
Nebelscheinwerfer mit Relais |
|
Automatische
Leuchtweitenregelung |
|
Abstandsregelung (ACC) |
|
Mechanische
Motorsteuerung |
|
Standlicht
einschalten |
|
Elektrischer
Kühlerventilator |
|
Motormanagement |
|
Adaptive
Light /
Kurvenlicht |
|
Lambdaregelung |
|

Dynamisches Kurvenlicht bietet eine bessere Ausleuchtung. Regelung oder Steuerung?
- Bild: Mercedes
2. Handelt es sich bei den folgenden Aussagen jeweils um eine Steuerung oder um eine Regelung?
Aussage |
Steuerung |
Regelung |
Eine Eingangsgröße wird in einer Steuerstrecke zur Ausgangsgröße verändert. |
|
|
Störgrößen verändern das System. |
|
|
Die Ausgangsgröße (Istwert) wird dauernd mit dem Sollwert verglichen. |
|
|
Das System korrigiert nichts. |
|
|
Korrekturen werden über das Stellglied vorgenommen |
|
|
Abweichungen bleiben bestehen. |
|
|
Der Mensch muss eingreifen. |
|
|
3. Erklären sie die Begriffe E, V und A aus dem E-V-A-Prinzip der Regelung.
E =
V=
A =
4. Wie läuft ein Regelvorgang beim Antiblockiersystem
ABS nach dem E-V-A Prinzip ab?
Eingabe:
Verarbeitung:
Ausgabe:
5. Welcher Regelungsbegriff passt zur jeweiligen Aussage beim Ablauf eines Bremsvorgangs?
Verwende hierzu die folgenden
Begriffe aus der Regelungstechnik am Beispiel ABS:
Führungsgröße/Sollwert - Stellgröße - Regelgröße - Störgröße - Regler - Regelstrecke
Ablauf des Bremsvorgangs |
Regelungsbegriff |
Fahrer
steigt aufs Pedal und erzeugt Bremsdruck |
|
Der Bremsdruck setzt sich in die
Radzylinder fort |
|
Druck führt zur
Drehzahländerung |
|
Plötzlich ändert sich durch Sand oder Nässe der
Schlupf |
|
Die Drehzahl (=
Istwert) ändert sich.
Dies wird von Sensor und Steuergerät erkannt
|
|
Die an der Abbremsung beteiligten Bauteile sind:
Radbremse, Rad, Reibpaarung Reifen/Fahrbahn |
|
6. In welcher Antwortreihe stehen nur
Sensoren?
a) Temperaturfühler, Zündspule, Klopfsensor
b) Induktivgeber Kurbelwelle, Tankentlüftungsventil, Lambdasonde
c) Temperaturfühler, Klopfsensor, Drosselklappenpotentiometer
d) Induktivgeber Kurbelwelle, Lambdasonde, Drosselklappensteller
e) Klopfsensor, Drosselklappensteller, Einspritzventil
7. Kennzeichnen Sie in der folgenden Tabelle alle Sensoren mit S und alle Aktoren mit A.
Temperaturfühler |
|
Tankentlüftungsventil |
|
Einspritzventil |
|
Drosslklappenpotentiometer |
|
Induktivgeber Kurbelwelle |
|
Saufgroohrdrucksensor |
|
Abgasrückführventil |
|
Klopfsensor |
|
Drosselklappensteller |
|
Lambsasonde |
|
8. Um welche Art Signalgeber (=Sensor) handelt es sich zumeist beim Raddrehzahlfühler?
a) Widerstandssensor
b) Drehwinkelgeber
c) Hallsensor
d) Piezo-Sensor
9. Beschreiben sie die elektrische Eigenschaft einer Diode.

Bild und Schaltzeichen einer Diode
- Kfztech.de
10. Ergänzen sie die Tabelle mit einem Beispiel zur Verwendung.
Bauart der Diode |
Verwendung im Kfz |
Leuchtdiode |
|
Fotodiode |
|
Leistungsdiode Generator |
|
11. Erklären sie die Bedeutung der Klemmenbezeichnungen am Transistor.
B:
C:
E:
12. Beschriften sie diesen npn-Transistor mit den Klemmenbezeichnungen B, C, E und mit der Stromrichtung.

Bei diesem Transistor fehlen die Klemmen und die Stromrichtung -
kfztech.de
13. Welche Aufgaben können Transistoren übernehmen?
14. Welche Vorteile haben Transistoren gegenüber Relais?
15. Aus welchen Bauteilen besteht ein Kondensator?

Mehrere Kondensatoren in einem Airbag-Steuergerät -
kfztech.de
16. Ergänzen sie die Tabelle zur Kapazität des Kondensators.
|
Formelzeichen |
Einheit |
Kurzzeichen |
El.
Kapazität |
|
|
|
17. Welche Vorgänge finden beim Anschluss eines Kondensators an eine Gleichstromquelle statt?
Wichtige Inhalte und Schlagwörter (hashtags):
#kfztechde, Auto, kfz, kfzTechnik, fahrzeuge,
kfzmechatroniker, Prüfungsaufgaben, Kfz-Mechatroniker, Gesellenprüfung,
Schulaufgabe, Lernfelder, Übungsaufgaben
|