kfztech.de sind Autoinfos und
Kraftfahrzeugtechnik aus erster Hand

Logo kfztech.de
kfztech.de Was ist neu? Blogger Logo Kfz-Blog  Besuchen Sie uns auf: Facebook Logo   Twitter Logo Technik-News Kontakt Zeuschners
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto-Infos Kfz-Zubehör-Shop kfztech TV Unterricht und Ausbildung
Suche in kfztech.de

Künstliche Intelligenz in der Kfz-Technik: Cleveres Tool oder hoher Risikofaktor?

von kfztech.de | Auto-Themen |

Künstliche Intelligenz in der Kfz-Technik: Cleveres Tool oder hoher Risikofaktor?

Die Revolution ist in vollem Gange! Künstliche Intelligenz (KI) verlangt einen frischen Blick in der Wirtschaft und stellt – von der Automobil- bis zur Entertainmentindustrie – zahlreiche Wirtschaftszweige vor Herausforderungen. Besonders in der Kfz-Technik spielt KI eine zunehmende Rolle. Dabei kann ihr Einsatz Chance und Risiko zugleich sein.

Die Automobilbranche rast mit großen Fortschritten in Richtung Zukunft. Durch die Entwicklung und Nutzung von KI hat sie modernes Fahren von einer futuristischen Idee zur gängigen Praxis gemacht. Als weitverbreitetes Anwendungsgebiet hat sich das autonome Fahren behauptet, bei dem Sensoren und Kameras kontinuierlich die Umgebung erfassen. Für den Fahrer eine erhebliche Erleichterung, die zu mehr Ruhe und Gelassenheit im Straßenverkehr führen soll. Dabei werten intelligente Algorithmen die erfassten Daten aus und treffen entsprechende Entscheidungen, um das Fahrzeug sicher zu navigieren. Auch Fahrerassistenzsysteme profitieren von KI, indem sie Funktionen wie Spurhalteassistenten, automatische Notbremsungen oder Tempomat ermöglichen.

Ein weiteres Einsatzgebiet ist das vorausschauende Instandhaltungssystem. Durch die Analyse von Sensordaten erkennen Fahrzeuge frühzeitig Probleme und warnen, bevor ungeplante Reparaturen nötig werden. Eine Option, die Lebensdauer eines Autos langfristig zu verlängern. Auch Sprachsteuerung und Personalisierung sind dank KI in modernen Fahrzeugen möglich.


Tachometer

Über das Tachodisplay können Fahrzeugebei bedarf  in die Werkstatt gerufen werden - Image by Arek Socha from Pixabay

Branchenübergreifend: KI optimiert

Wie vielfältig sich KI zeigt, beweist der Blick auf andere Branchen. Selbst Hollywood hat den Einsatz von Künstlicher Intelligenz erkannt und nutzt diese, um eine noch realistischere Abbildung zu generieren. Auch die Sprache ist davon betroffen. So wurde beim diesjährigen Oscar-Kandidaten „Der Brutalist“ KI verwendet, um die ungarische Aussprache von Hauptdarsteller Adrien Brody zu perfektionieren. Was bei der Academy für Streit sorgt, ist bei der Nutzung von Navigationssystemen mittlerweile Routine.

Auch die Online-Glücksspielbranche setzt verstärkt auf KI, um das Spielerlebnis zu optimieren. Um bevorzugte Spiele zu bewerben oder attraktive Boni auszuspielen, ist die Analyse des Spielerverhaltens nötig. Dadurch können individuell zugeschnittene Empfehlungen für Slots oder Pokerrunden bereitgestellt werden. Für die meisten Anbieter, die ein Casino online betreiben, ist dies noch Zukunftsmusik. Derzeit wird weiterhin auf ein breites Angebot an Slots und Automatenspiele gesetzt, welches durch wechselnde Bonusangebote oder individuelle Marketingmaßnahmen beworben wird. Der Schritt zu zukunftsträchtigen Spielerlebnissen ist jedoch getan.

Automatik Wählhebel

Immer mehr Systeme im Auto werden durch KI-Systeme geregelt - Image by Rolf van de Wal from Pixabay

Überschneidungen erkennen

Obwohl Kfz-Technik und andere Branchen in ihren Abläufen grundverschieden sind, gibt es spannende Parallelen zu entdecken. Riesige Datenmengen sind die Basis und werden in Echtzeit verarbeitet. Ob zur Steuerung des Fahrzeugs oder zur Optimierung der Marketingzwecke: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Datenanalyse. Weiterhin spielt die Sicherheitsoptimierung eine wesentliche Rolle. Künstliche Intelligenz kann Bedrohungen schneller erkennen und rascher handeln. Ein Mitarbeiter könnte potenzielle Gefahren auf den ersten Blick übersehen. Zwar sind Fehler menschlich, doch sie lassen sich durch eine Optimierung leichter verhindern.

Auf der Schattenseite der KI steht jedoch die Manipulation. Werden Codes beabsichtigt und ungeplant verändert oder ein Hack ausgeführt, sind die Risiken für Nutzer und Unternehmen groß. Fremdsteuerung, fehlende Handlungsfähigkeit oder sogar das Ausschließen aus dem eigenen System wären die Folgen. Bei Fahrten auf Autobahnen würde solch ein Szenario in einem Fiasko resultieren. Umso wichtiger ist es, dass KI als Chance gesehen wird, Prozesse und Abläufe im Positiven zu verbessern und als nahtlose Integration ins Leben zu verstehen. Ausreichende Schutzmaßnahmen müssen jedoch gegeben sein, um mögliche Gefahren auszuschließen. Aber wie im echten Leben müssen Entwickler und Autohersteller darauf gefasst sein, während dieser Fortschritte immer wieder an (vorläufige) Grenzen zu stoßen.

Das könnte auch interessant sein: 

Software-Update inklusive: Warum technische Upgrades Ihren Verkaufspreis steigern können

software updates im auto

Wichtige Inhalte und Schlagwörter (hashtags):

#kfztechde, Auto, kfz, kfzTechnik, fahrzeuge, kfzmechatroniker, KI, AI, künstliche intelligenz, sprachsteuerung, autonomes fahren, KI Auto, KI kfz,

 






Impressum, Copyright Autor: Johannes Wiesinger bearbeitet: