kfztech.de sind Autoinfos und
Kraftfahrzeugtechnik aus erster Hand

Logo kfztech.de
kfztech.de Was ist neu? Blogger Logo Kfz-Blog  Besuchen Sie uns auf: Facebook Logo   Twitter Logo Technik-News Kontakt Zeuschners
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto-Infos Kfz-Zubehör-Shop kfztech TV Unterricht und Ausbildung
Suche in kfztech.de

Restwertbörse und Online-Gutachten: So verändern digitale Plattformen den Gutachtermarkt

von kfztech.de | Auto und Verkehr | Autoverkauf |

Restwertbörse und Online-Gutachten: So verändern digitale Plattformen den Gutachtermarkt

Die Zukunft der Schadensbewertung wird zunehmend durch digitale Plattformlösungen wie Restwertbörsen und Online-Gutachten geprägt sein

Die Digitalisierung verändert nahezu alle Bereiche der Automobilbranche – von der Fahrzeugentwicklung bis hin zur Schadenregulierung.

Besonders dynamisch entwickelt sich derzeit der Markt für KFZ-Gutachten. Wo früher ein Gutachter persönlich erscheinen musste, um Schäden zu dokumentieren, ermöglichen heute digitale Lösungen wie Restwertbörsen und Online-Gutachten eine schnellere und in der Regel auch effizientere Abwicklung.

Dieser Wandel eröffnet neue Möglichkeiten, wirft aber auch Fragen im Hinblick auf Qualität, Transparenz und Fairness auf.


Autounfall

Nach einem Unfall kann ein beschädigtes Fahrzeug auch an einer Restwertbörse angeboten werden - Bilder: depositphotos.com

Wie funktionieren Restwertbörsen?

Bei Restwertbörsen handelt es sich um digitale Marktplätze, auf denen beschädigte Fahrzeuge nach einem Unfall angeboten werden. Versicherungen nutzen diese Plattformen, um das höchste Angebot für das verunfallte Fahrzeug zu erzielen.

Der ermittelte Restwert fließt anschließend in die Schadensabrechnung ein. Für die Fahrzeughalter bedeutet dies meistens, dass sie einen höheren Betrag erhalten, als bei einer Direktabwicklung mit einer Werkstatt oder einem Händler.

Allerdings ist die Nutzung von Restwertbörsen auch mit spezifischen Herausforderungen verbunden: Die Angebote kommen häufig von weit entfernten Käufern, was hohe Transportkosten und organisatorische Hürden mit sich bringen kann.

Zudem müssen Versicherungen darauf achten, dass die Plattformen transparente und nachvollziehbare Prozesse gewährleisten, um Streitigkeiten zu vermeiden. Der unabhängige KFZ Gutachter in Mülheim an der Ruhr hilft beispielsweise, die tatsächlichen Werte realistisch zu bewerten und die Interessen der Fahrzeughalter zu schützen.

Online-Gutachten: Schnelligkeit und Effizienz im Fokus

Online-Gutachten bieten eine neue Möglichkeit, Schäden am Fahrzeug digital erfassen und bewerten zu lassen. Dabei laden Kunden Fotos des beschädigten Fahrzeugs auf eine Plattform hoch oder nutzen eine spezielle App. Anschließend erstellen Sachverständige auf Basis dieser Aufnahmen ein entsprechendes Gutachten. Dies spart Zeit und ist besonders bei Bagatellschäden eine praktische Lösung.

Trotz aller Vorteile ersetzt ein Online-Gutachten nicht in jedem Fall die klassische Begutachtung vor Ort. Insbesondere bei größeren Schäden oder komplizierten technischen Problemen ist eine persönliche Inspektion weiterhin unerlässlich. Versteckte Defekte können auf Bildern nämlich oft nicht zuverlässig erkannt werden. Fachverbände wie der BVSK empfehlen deshalb, bei Unsicherheiten stets auf ein vollständiges Gutachten durch einen qualifizierten Sachverständigen zurückzugreifen.

Dokumentation Unfallschaden

Bei einem Online Gutachten laden Kunden Fotos des beschädigten Fahrzeugs auf eine Plattform hoch

Chancen und Risiken für Verbraucher

Digitale Gutachten und Restwertbörsen bieten Verbrauchern deutliche Vorteile, wie eine schnellere Abwicklung, eine größere Transparenz bei der Restwertermittlung und potenziell bessere finanzielle Ergebnisse.

Gleichzeitig steigt jedoch der Anspruch an den Verbraucher, die eigenen Rechte und Optionen bestmöglich zu kennen. Wird die Schadenregulierung allein auf Basis digitaler Prozesse durchgeführt, besteht das Risiko, dass bestimmte Schäden nicht korrekt dokumentiert oder bewertet werden.

Eine aktuelle Studie des Allianz Schadenmonitors zeigt, dass circa 25 Prozent der Autofahrer Schwierigkeiten haben, digitale Gutachten richtig einzuschätzen. Besonders bei komplexeren Schäden bleibt der persönliche Kontakt zu einem erfahrenen Gutachter unverzichtbar, um den gesamten Schadensumfang korrekt zu erfassen und spätere Nachteile zu vermeiden.

Ausblick: Digitalisierung mit Augenmaß nutzen

Die Zukunft der Schadensbewertung wird zweifellos zunehmend digital geprägt sein. Die entsprechenden Plattformlösungen ermöglichen eine effizientere Abwicklung, sorgen für Kosteneinsparungen und beschleunigen die Prozesse.

Gleichzeitig wird der Bedarf an qualifizierten Fachgutachtern bestehen bleiben, insbesondere, wenn es um komplexe Schadensfälle, die Bewertung von Restwerten und rechtliche Auseinandersetzungen geht.

Die Verbraucher profitieren also am meisten, wenn sie digitale Angebote bewusst und informiert nutzen. Dazu gehört, die Grenzen der Technologien zu kennen und bei Bedarf auf klassische Begutachtungen zurückzugreifen. Mit einer ausgewogenen Kombination der digitalen Möglichkeiten und persönlicher Expertise lassen sich die Vorteile der neuen Lösungen optimal nutzen – ohne auf Sicherheit und Qualität verzichten zu müssen.

Das könnte auch interessant sein: 

Unfall mit Handy am Steuer: Was man wissen sollte

Frau mit Handy am Steuer

Wichtige Inhalte und Schlagwörter (hashtags):

#kfztechde, Auto, kfz, kfzTechnik, fahrzeuge, kfzmechatroniker, Schadensbewertung, Restwertbörse, Online-Gutachten, digitales Gutachten, Sachverständiger, kfz-gutachter,

 






Impressum, Copyright Autor: Johannes Wiesinger bearbeitet: