Innovationen auf der Straße: Woran arbeitet die Automobilindustrie?
Die Zukunft ruft! Kaum eine Branche kann sich vor der Entwicklung neuer Innovationen verwehren und muss mit KI und digitalen Features dem Herzschlag der Zeit folgen. Immer schneller, immer fortschrittlicher. Besonders in der Automobilbranche hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Doch das ist erst der Anfang einer spannenden Phase, deren Höhepunkt noch bevorsteht.
Einsteigen, Schlüssel drehen, abfahren: Was vor wenigen Jahren noch einem simplen Prozess galt, ist heute ein digitaler Ablauf. Modernes Autofahren unterscheidet sich heutzutage deutlich von den Abläufen, wie sie es vor einigen Jahren noch waren. Der Fortschritt hat auf dem Beifahrersitz Platz genommen und steuert ohne Umwege in Richtung Zukunft. Die Möglichkeiten, die dabei zur Verfügung stehen, scheinen grenzenlos.
So hat Virtual Reality in der Automobilwelt ordentlich an Fahrt aufgenommen. Manche Hersteller testen VR-Brillen, die während der Fahrt für die Mitfahrer für Unterhaltung sorgen und Informationen zu Sehenswürdigkeiten auf der Strecke liefern. In der Entwicklung von Fahrzeugen hilft VR zudem, neue Modelle zu simulieren und realistische Tests durchzuführen. Der Vorteil ist, dass kein physischer Prototyp des Wagens gebaut werden muss. Auch in Fahrschulen wird VR zunehmend eingesetzt, um
gefährliche Verkehrssituationen sicher zu simulieren und Fahrschüler auf die Teilnahme am Straßenverkehr vorzubereiten.

Mittlerweile setzen viele Hersteller auf große Touchscreens und intuitive Menüs in ihren Cockpits. - Bild: Image by
Ahmet Kayserili from Pixabay
Swipe und Touch: Digitale Bedienkonzepte
Mittlerweile setzen viele Hersteller auf große Touchscreens und
intuitive Menüs in ihren Cockpits. Ob Navigation, Musik oder Fahrzeugdiagnose: Alles kann digital bedient und gesteuert werden. Tesla ist auf diesem Gebiet ein Vorreiter, aber auch andere Marken ziehen zunehmend nach. Weiterhin gehören Sprachsteuerung und Gestensteuerung zur neuen Normalität, um die Bedienung noch einfacher zu gestalten. Dadurch wird die Ablenkung vom Straßenverkehr reduziert und ein sicheres Fahren ausgebaut.
Vorrangig werden digitale Bedienkonzepte vom Entertainmentsektor inspiriert. Vom Streamingportal bis zur Dating-App: Swipen und Tippen sind die grundlegenden Bedienarten. Auch andere Bereiche haben sich diese Funktionsweisen zu eigen gemacht. So kann auch im
Casino online ein Slot durch Wischmechanismen bedient und Runde für Runde in Gang gesetzt werden. Die simple Usability erweitert die Zielgruppen, denn die Handhabung ist denkbar einfach. Aufgrund dieser intuitiven Nutzung werden komplexe Bedienungen stark verschlankt und zugänglicher.
Auf direktem Weg: Nachhaltigkeit erreichen
Ein weiteres großes Thema umspannt die Entwicklung des
nachhaltigen Fahrens mit sauberem Strom. Immer mehr Hersteller konzipieren Elektroautos und Hybridmodelle, damit sie die Quote für eine hohe Emissionsreduzierung wachsen lassen können. Fortschritte in der Batterietechnologie ermöglichen inzwischen größere Reichweiten und kürzere Ladezeiten. Obwohl deutschlandweit noch etliche
Ladestationen fehlen, vertrauen Hersteller auf die wachsende Nutzung des günstigeren Antriebs. Gleichzeitig wird an alternativen Antriebskonzepten wie Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen geforscht, um zusätzlich grüne Mobilitätslösungen zu schaffen.

Etliche Funktionen des Autos sind heute auch
über Smartphone oder Tablet möglich: Bild pixabay free
Deutlich polarisierender ist die Diskussion um das
autonome Fahren. Während einige Hersteller bereits Assistenzsysteme entwickelt haben, die auf Autobahnen teilautonomes Fahren ermöglichen, wird an anderer Stelle intensiv an gänzlich selbstfahrenden Fahrzeugen gearbeitet. Die Hoffnung liegt darin, den Straßenverkehr positiv zu revolutionieren und die Anzahl der Unfälle zu reduzieren. Allerdings gibt es kritische Stimmen, die in der autonomen Fahrweise zu viele negative Aspekte sehen und voll automatisiertes Fahren als hohe Gefahrenquelle ansehen. Zweifelsfrei ist jedoch, dass die Automobilindustrie die Abfahrt zur Stagnation längst hinter sich gelassen hat und sich auf einem guten Weg in Richtung visionärer Projekte befindet.
Lesen sie auch:
Künstliche Intelligenz in der Kfz-Technik: Cleveres Tool oder hoher Risikofaktor?
Wichtige Inhalte und Schlagwörter (hashtags):
#kfztechde, Auto, kfz, kfzTechnik, fahrzeuge,
kfzmechatroniker, digiteles fahren, autonomes fahren, KI, Virtual
reality, VR-Brille, touchscreen, sprachsteuerung, elektroauto,
|