|  | ||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||
| 
 Bei immer mehr modernen Fahrzeugen benötigt der Werkstattfachmann für Wartungs- und Reparaturarbeiten ein Diagnosegerät, damit die Reparatur oder die Wartung überhaupt erst möglich wird. Längst macht die Elektronik auch vor bisher rein mechanischen oder hydraulischen Systemen nicht mehr Halt. Beste Beispiele dafür sind die elektrohydraulische Bremse SBC und die elektrische Parkbremse EPB. Werkzeuge für ESP und SBCKlassische 
Werkzeuge reichen für den Bremsenservice an diesen Systemen leider nicht mehr 
aus. Zum Beispiel muss die elektrohydraulische Bremse bei Wartungs- und 
Reparaturarbeiten stillgelegt / deaktiviert  
und anschließend wieder aktiviert werden. Mit der Elektrischen Parkbremse EPB 
ist ein weiteres System auf den Markt gekommen, das den Einsatz eines 
Diagnosegerätes für den Bremsenservice notwendig macht. Hier wird die 
Feststellbremse mit Hilfe eines im Bremssattel integrierten Elektromotors 
betätigt und wieder gelöst. Die Position des Bremskolbens wird vom System 
gleichzeitig als Belagsverschleißanzeige genutzt.  
 Die Herausforderung für den Mechaniker ist, dass die Hinterachsbremskolben nicht mehr mit klassischen Hilfsmitteln zurückgesetzt werden können. Wer es dennoch versucht, läuft Gefahr, den Betätigungsmechanismus im Bremssattel zu zerstören. Für den Bremsbelag- bzw. Bremsscheibenwechsel muss der Elektromotor mit Hilfe eines Diagnosegerätes angesteuert und so die Spindel im Bremssattel zurückgefahren werden. Dann kann der Bremskolben mit einem Rückstellwerkzeug problemlos zurückgesetzt werden. Nach dem Wechsel der Bremsbeläge oder Bremsscheiben ist es unbedingt erforderlich, eine Grundeinstellung des Systems durchzuführen. 
 Um Werkstätten den professionellen 
Bremsenservice an Fahrzeugen mit elektronischen Bremssystemen auch ohne den 
Einsatz eines teuren Diagnosegerätes zu ermöglichen, hat Continental Automotive 
Systems das Elektronische Service Tool ATE EST entwickelt. Hierbei handelt es 
sich um ein kleines, handliches Gerät, das über die OBD-Schnittstelle die 
Kommunikation mit dem Steuergerät aufnimmt und für den Bremsbelagwechsel oder 
sonstige Servicearbeiten alle notwendigen Schritte einleitet.  
 Je nach Aufgabe und Bremssystem wird das 
EST mit dem jeweiligen Softwaremodul geladen. Dieser Vorgang erfolgt über einen 
handelsüblichen PC mit USB-Schnittstelle. Um den Einsatzbereich des 
elektronischen Bremsenwerkzeugs zu erweitern bzw. an künftige Anforderungen 
anzupassen, kann es mit neuen Softwaremodulen erweitert werden.  
 | ||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||