![]() |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Leichter Einbau ohne Demontage der Gelenkwelle und/oder des Gleichlaufgelenks
Kurzanleitung Montage:
Zunächst die defekte Manschette entfernen. Dann das Achsgelenk und die Welle gründlich reinigen, damit diese frei von Altfett und Schmutz sind. Zum Schutz vor dem Klebstoff die Einweghandschuhe überziehen. Die Klebung an der schmalen Seite mit einem Bereich von ca. 2 cm beginnen. Den Klebebereich und die weiteren Stellen von jeweils 2 cm immer ca. 40 Sekunden zusammenhalten, damit der Klebstoff trocknen kann. Nach vollständiger Klebung über die gesamte Länge eine Kontrolle der Klebestellen durchführen und falls erforderlich nachbessern. Das Gelenk und die Manschette mit dem beigefügten MoS2-Spezialfett füllen. Danach die Manschette auf das Achsgelenk ziehen und auf den korrekten Sitz achten. Zuletzt die Spannbänder um die Manschette legen und festspannen, überstehendes Band entsprechend ablängen. Falls erforderlich, einfach überstehende Manschette am Achsgelenk und/oder an der Welle entlang des Spannbandes abschneiden. Am Ende eine Endkontrolle durchführen, damit gewährleistet ist, dass die Klebenaht keine offenen Stellen aufweist. Quelle: www.quintonhazell.de Aber jede Neuerung muss auch in der Praxis bestehen können. Vereinzelt wurde kfztech.de mitgeteilt, dass in der Werkstattpraxis durchaus die Handhabung problematischer ist, als dargestellt. Uns würde auch Ihre Meinung interessieren. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Schreiben Sie uns doch hierzu eine Mail. Herr Salomon hat uns folgende Erfahrung mitgeteilt: Mehr zu AntriebswellenVideo Tipp AchsmannschetteVon Auto Reparatur Tutorial (Mad Max Auto Tu) gibt es ein Video zum Wechsel von Achsmanschetten inklusive Ausbau der Antriebswelle am Beispiel ein BMW E 36.
|
|||||||||||||||||
|