kfztech.de Logo      
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto kfztech TV Unterricht Ausbildung
News

Geteilte Achsmanschette

Leichter Einbau ohne Demontage der Gelenkwelle und/oder des Gleichlaufgelenks

Mit der „Fast Fit“ Universal-Achsmanschette QJB6000D von Quinton Hazell (QH) soll die Montage zum Kinderspiel werden. Die geteilte Klebemanschette erspart die aufwändige Demontage der Antriebswelle und/oder des Gleichlaufgelenks. Die Achsmanschette wird in einem praktischen Montage-Kit geliefert.

Mit Nut und Feder an der Klebestelle ist die Achsmanschette sehr einfach zu handhaben. Die Lieferung erfolgt im Kit zusammen mit MoS2 Hochleistungsfett, Edelstahl-Lochbandklemmen, Einweghandschuhen, Messer, Handreiniger und Spezialkleber.  Die geteilte Achsmanschette besteht aus hochwertigem dehnbaren Neopren und ähnelt in ihrer Form den OE-Teilen. Sollte der Durchmesser am schmalen Ende der Manschette zu klein sein, kann er durch einfaches Dehnen auf bis zu 25mm ohne Zuschneiden gebracht werden.

Das folgende Video verdeutlich dies noch. Es handelt sich jedoch um ein anderes Produkt.

 

geteilte Achsmanschette  

Die Quinton Hazell Fast-Fit-Achsmanschette QJB6000D ist eine geteilte Klebemanschette. Durch die Nut und Feder an der Klebestelle) ist dieses Produkt einfach zu handhaben. Durch die Teilung ist eine Demontage von Anbauteilen (Antriebswelle, Gleichlaufgelenk, Rad usw.) nicht notwendig.

  Kurzanleitung Montage:

Zunächst die defekte Manschette entfernen. Dann das Achsgelenk und die Welle gründlich reinigen, damit diese frei von Altfett und Schmutz sind. Zum Schutz vor dem Klebstoff die Einweghandschuhe überziehen. Die Klebung an der schmalen Seite mit einem Bereich von ca. 2 cm beginnen. Den Klebebereich und die weiteren Stellen von jeweils 2 cm immer ca. 40 Sekunden zusammenhalten, damit der Klebstoff trocknen kann. Nach vollständiger Klebung über die gesamte Länge eine Kontrolle der Klebestellen durchführen und falls erforderlich nachbessern. Das Gelenk und die Manschette mit dem beigefügten MoS2-Spezialfett füllen. Danach die Manschette auf das Achsgelenk ziehen und auf den korrekten Sitz achten. Zuletzt die Spannbänder um die Manschette legen und festspannen, überstehendes Band entsprechend ablängen. Falls erforderlich, einfach überstehende Manschette am Achsgelenk und/oder an der Welle entlang des Spannbandes abschneiden. Am Ende eine Endkontrolle durchführen, damit gewährleistet ist, dass die Klebenaht keine offenen Stellen aufweist.

 Quelle: www.quintonhazell.de

Aber jede Neuerung muss auch in der Praxis bestehen können. Vereinzelt wurde kfztech.de mitgeteilt, dass in der Werkstattpraxis durchaus die Handhabung problematischer ist, als dargestellt. Uns würde auch Ihre Meinung interessieren. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Schreiben Sie uns doch hierzu eine Mail.

Herr Salomon hat uns folgende Erfahrung mitgeteilt:
"Ich habe bereits einmal eine geteilte Manschette verbaut aus Zeitgründen, damals bei einem Nissan Primera. Kurz vor der Urlaubsfahrt habe ich eine gerissene linke Manschette festgestellt. Ich hatte mir damit sehr viel Zeit gespart. Wenn man sauber und gewissenhaft arbeitet ist das eine echte Alternative. Nach den ersten 1000 km gründlich überprüft, es war alles bestens, und blieb auch so.

Mehr zu Antriebswellen

Video Tipp Achsmannschette

Von Auto Reparatur Tutorial (Mad Max Auto Tu) gibt es ein Video zum Wechsel von Achsmanschetten inklusive Ausbau der Antriebswelle am Beispiel ein BMW E 36.

 



Autor: Johannes Wiesinger
bearbeitet: 09.03.2023

Folgen Sie kfztech auf Twitter Twitter Logo
Besuchen Sie kfztech auf Facebook
Facebook Logo
Impressum, Copyright