E-Kennzeichen – Pflicht für E-Autos oder freiwillige Wahl?
Immer mehr Autofahrer entscheiden sich für ein Elektrofahrzeug, doch stellt sich die Frage: Ist ein E-Kennzeichen verpflichtend oder freiwillig? Und welche Vorteile bringt es im Alltag?
Das E-Kennzeichen wurde in Deutschland mit dem
Elektromobilitätsgesetz (EmoG) eingeführt, um die Nutzung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen attraktiver zu machen. Doch ist es wirklich nötig, sich eines zu besorgen, oder kann man auch ohne unterwegs sein?

Ist es wirklich nötig, sich ein
E-Kennzeichen zu besorgen, oder kann man auch ohne unterwegs sein? - Bild:
depositphotos.com
Was ist ein E-Kennzeichen und wer kann es bekommen?
Ein E-Kennzeichen unterscheidet sich von herkömmlichen Kennzeichen lediglich durch das zusätzliche „E“ am Ende der Buchstaben- und Zahlenkombination. Es signalisiert, dass das Fahrzeug ein
elektrisches Antriebssystem besitzt und unter das Elektromobilitätsgesetz fällt.
Folgende Fahrzeuge sind für das E-Kennzeichen zugelassen:
-
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV)
– reine Elektroautos ohne Verbrennungsmotor
-
Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) – z. B. wasserstoffbetriebene Autos
-
Plug-in-Hybride (PHEV) – allerdings nur, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen
Ein Plug-in-Hybrid erhält ein E-Kennzeichen nur dann, wenn:
✔ Der CO2-Ausstoß unter 50 g/km liegt oder
✔ Die rein elektrische Reichweite mindestens 40 km beträgt
Besonders ältere
Plug-in-Hybrid-Modelle erreichen diese Anforderungen oft nicht und sind deshalb vom E-Kennzeichen ausgeschlossen.
Ist das E-Kennzeichen verpflichtend?
Nein, das E-Kennzeichen ist keine Pflicht. Wer ein Elektroauto besitzt, kann es mit einem normalen Kennzeichen zulassen – das „E“ ist also freiwillig.
Allerdings bringt das E-Kennzeichen einige Vorteile, die du mit einem herkömmlichen Kennzeichen nicht nutzen kannst.

Das E-Kennzeichen ist freiwillig - Bild:
kfztech.de
Welche Vorteile bietet das E-Kennzeichen?
Die genauen Vergünstigungen hängen von deiner Stadt oder Gemeinde ab, da jede Kommune selbst über die Umsetzung entscheidet. Mögliche Vorteile sind:
-
Kostenloses Parken auf öffentlichen Parkplätzen (z. B. in Großstädten wie Hamburg oder München)
-
Nutzung von Busspuren, wenn es lokal erlaubt ist (z. B. in einigen Städten in NRW)
-
Zugang zu kostenfreien Ladestationen für E-Fahrzeuge
-
Steuervergünstigungen für Elektroautos
Wichtig: Informiere dich vor Ort, ob deine Stadt spezielle Regelungen für Fahrzeuge mit E-Kennzeichen anbietet.
Brauche ich trotz E-Kennzeichen eine Umweltplakette?
Ja! Auch mit einem E-Kennzeichen benötigst du eine
grüne Umweltplakette, um Umweltzonen befahren zu dürfen.
Der Vorteil: Auf der Plakette wird automatisch dein Kennzeichen inklusive des „E“ eingetragen, sodass du keine Probleme bei der Einfahrt in Umweltzonen bekommst.
Wie beantrage ich ein E-Kennzeichen?
Das E-Kennzeichen kannst du direkt bei der Neuzulassung deines Elektroautos oder auch
nachträglich beantragen.
Benötigte Unterlagen:
-
Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil I & II)
-
Nachweis über die Hauptuntersuchung (HU)
-
Personalausweis oder Reisepass
-
eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung)
-
EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC-Dokument) oder Datenbestätigung vom Hersteller
-
Falls vorhanden: alte Kennzeichenschilder
Die Beantragung erfolgt bei der örtlichen Zulassungsstelle. Du kannst online dein
Wunschkennzeichen reservieren und dann die neuen Schilder bestellen.
Kosten für das E-Kennzeichen:
✔ Bearbeitungsgebühr: ca. 30 Euro
✔ Neue Kfz-Schilder: ca. 20–30 Euro
Insgesamt solltest du mit 50 bis 60 Euro rechnen.
E-Kennzeichen & Saisonkennzeichen – geht das?
Ja! Falls du dein Elektroauto nur saisonal nutzt (z. B. ein Cabrio oder Zweitwagen), kannst du ein
E-Kennzeichen mit Saisonkennzeichen kombinieren.
Beispiel: B-AB 123E | 04-10
(Dein Fahrzeug ist nur von April bis Oktober zugelassen, profitiert aber trotzdem von den Vorteilen des E-Kennzeichens.)
Fazit: Lohnt sich das E-Kennzeichen?
Das E-Kennzeichen ist freiwillig, bietet dir aber einige praktische Vorteile – insbesondere in Städten, die E-Fahrzeuge fördern.
Falls du auf kostenlose Parkplätze oder spezielle Fahrspuren verzichten kannst, reicht auch ein normales Kennzeichen. Dennoch kann das „E“ am Ende für dich von Nutzen sein und lässt dein Auto direkt als umweltfreundliches Fahrzeug erkennen.
Reserviere dein E-Kennzeichen frühzeitig online und sichere dir die besten Kennzeichenkombinationen für dein Elektroauto!
Wichtige Inhalte und Schlagwörter (hashtags):
#kfztechde, Auto, kfz, kfzTechnik, fahrzeuge,
kfzmechatroniker, Autokennzeichen, Nummernschild, E-Kennzeichen, E-Auto
Nummernschild, E-Auto zulassen,
|