![]() |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Wir stellen vor: Rechteckgenerator mit Hochleistungs(Strom-)ausgangReinhold Dörfler gibt nicht nur sehr nützliche Bücher für den Kfz-Mechatroniker heraus, die er auch für die Werkstattpraxis brauchen kann, sondern er tüftelt auch immer an tollen Ideen herum. Heraus kommen sehr praktikable Tester, die es von anderen teilweise so noch nicht auf dem Markt gibt, und die auch Hersteller wie Bosch und auch manche Autohersteller direkt bei ihm bestellen. Kfztech.de hat den Stellglied- & Aktuator Tester RG 20 für Sie getestet. Mit dem RG-20A Tester lassen sich die unterschiedlichsten Aktoren und Stellglieder, unabhängig von Steuergeräten, am Kfz ansteuern, überprüfen und untersuchen. Durch den hohen Stromausgang, Dauerstrombelastbar bis 15A (15min mit 20A!), lassen sich z.B. Gebläsemotoren, Elektromagnete, Einspritzventile u.v.m. ansteuern und untersuchen.
Rechteckgenerator RG 20 Die Frequenz ist in einem Bereich von etwa 0,06 Hz – 10 kHz stufenlos regelbar. Mit einem Präzisions-Tastteiler lassen sich, unabhängig von der Frequenz, exakte Tastverhältnisse (PWM) von 0% bis 99% exakt einstellen. Das Gerät verfügt über einen Verpolungsschutz und einer elektronischen Strombegrenzung. Der wählbare Frequenzbereich ist in 3 Bereiche aufgeteilt:
Durch die niedrige Anfangsfrequenz lassen sich in zeitlichen Abständen von bis zu 1600s und gewähltem Tastgrad, angeschlossene Geräte ein- und ausschalten bzw. ansteuern. Die Ausgangsspannung beträgt je nach angeschlossener Spannungsquelle ca. 11 - 14V. An einem zusätzlichen spannungsstabilisierten Ausgang (5V max. 100 mA) steht das Rechtecksignal für Test- und Vergleichszwecke zur Verfügung. An einer zusätzlichen Buchse kann zur Signalbeobachtung ein Oszilloskop angeschlossen werden.
Rechteckgenerator Signal Besonders geeignet ist das Gerät als Signalquelle bei Schulungen (Bauteile und Signale können z.B. im Schulungsraum angesteuert werden und über Beamer und Dokumentenkamera vorgeführt werden) und Demonstrationen zum Ansteuern diverser Aktoren, wie z.B. pulsweitenmodulierter Lichter, Motoren, elektrische Wasserpumpen, Lambdasondenheizung sowie Einspritzventile u.v.m. Das Puls-Pausenverhältnis (Tastgrad, Tastverhältnis) ist unabhängig von der Frequenz, präzise auf 1% genau einstellbar! Somit eignet sich das Gerät auch als Signalquelle um Sensoren mit einer genau definierten, eingestellten Frequenz und Tastgrad, anzusteuern bzw. zu vergleichen. Die Periodendauer kann in einem weiten Bereich von ca. 85μs bis 1600s (27min), was einem Frequenzbereich von etwa 0,625 mHz bis 11500Hz entspricht, eingestellt werden. Für die Ansteuerung diverser Sensoren, ist ein 5V-Ausgang vorgesehen, der das eingestellte Signal auf einen 5V Pegel begrenzt. Die max. Stromentnahme beträgt ca. 100 mA. kfztech.de kennt aktuell keinen Rechteckgenerator, der diese Bandbreite beherrscht. Dieser Tester kann neben der reinen Testfunktion auch als Demo in der Ausbildung sehr gut eingesetzt werden. Unser Fachmann empfiehlt uneingeschränkt diesen Rechteckgenerator. kfztech.de empfiehlt den Tester inbesondere als ideale Ergänzug für Berufsschulen und Kfz-Lehrer. Weitere Infos auf der Homepage vor Reinhold Dörfler. Kennen sie schon den Zündspulentester oder den Stromfühler? Diese Seite von kfztech.de weiter empfehlenvon Johannes Wiesinger bearbeitet: 08.08.2022 Folgen Sie kfztech auf Twitter ![]() Besuchen Sie kfztech auf Facebook ![]() Lesen Sie auch den Blog von kfztech.de ![]() |
|
||||||||||||||||
|