kfztech.de sind Autoinfos und
Kraftfahrzeugtechnik aus erster Hand

Logo kfztech.de
kfztech.de Was ist neu? Blogger Logo Kfz-Blog  Besuchen Sie uns auf: Facebook Logo   Twitter Logo Technik-News Kontakt Zeuschners
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto-Infos Kfz-Zubehör-Shop kfztech TV Unterricht und Ausbildung
Suche in kfztech.de

AGR-Ventil prüfen, warten, reinigen, tauschen - Tipps, Empfehlungen

von kfztech.de | LF8 Diagnose Motor |

AGR-Ventil prüfen, warten, reinigen, tauschen - Tipps, Empfehlungen

Wie funktioniert das AGR? Wie prüft man es? Wie sinnvoll ist es das AGR-Ventil zu reinigen? Oder rentiert sich dies nicht und man sollte es besser gleich tauschen?

Autofahrern - und hier insbesondere die Dieselfahrzeugbesitzer - ist die Problematik oftmals bereits bekannt: Es kommt mitunter zu einer Verschlechterung des Fahrverhaltens, verbunden mit Leistungsverlust sowie Ruckeln und Leerlaufproblemen. Dabei läuft der Motor häufig im sogenannten Notlauf und die Fehlerlampe des Motors geht an. Der Grund:

Ein defektes AGR-System sorgt für diese Schwierigkeiten. Wie kommt das zustande und wie löst man das Problem? Darauf soll der Artikel genauer eingehen.


AGR-Ventil mit Kühler

Ein modernes AGR-Ventil mit Kühler - Bild: depositphotos.com

Wozu dient die Abgasrückführung?

Zur Senkung der Abgasemissionen sind verschiedene Techniken im Einsatz. Unter anderem trägt die Abgasrückführung bei Diesel- und Ottomotoren für eine Senkung der Stickoxide zu einem großen Teil mit bei. Bei hohen Verbrennungstemperaturen über 2000°C reagiert der Stickstoff der Verbrennungsluft mit dem Sauerstoff zu verschiedenen Stickoxidverbindungen, NOx genannt. Um diese zu senken, wird ein Teil des Abgases in den Ansaugtakt zurückgeführt und mit der frischen Ansaugluft gemischt. Dadurch sinkt die Verbrennungstemperatur im Brennraum. Die Folge: Eine Absenkung der Stickoxide. Wer es etwas genauer wissen möchte, kann dies im Artikel Abgasrückführung nachlesen.

Problematik AGR Verrußung

Leider sammeln sich bei ungünstigen Betriebsbedingungen wie z.B. vielen Kaltstarts und Kurzstreckenfahrten Ölnebel und Ruß im Motorabgas. Diese setzen mit der Zeit das AGR-Ventil zu.

Vergleich: neues und verkoktes AGR-Ventil

Vergleich: Verkoktes und neues AGR-Ventil - Bild: Pierburgh

Verkokungen können aber auch andere Ursachen haben:

  • Öldämpfe aufgrund Ölverlustes im Bereich des Zylinderkopfes oder des Turboladers,

  • verschlissene Kolbenringe,

  • zu hoher Ölstand

Die möglichen Folgen der Verkokung: Der Querschnitt der Ventilöffnung wird immer kleiner bzw. das Ventil bleibt irgendwann hängen. Dies wiederum hat zur Folge, dass die tatsächliche AGR-Rate sinkt und das Leerlauf- und Abgasverhalten sich ändern bzw. ein nicht mehr schließendes AGR-Ventil zu Ruckeln und Leistungsverlustführen können.

Aufgrund der bei Audi und Co vorgeschriebenen Software Updates (Dieselskandal!) erhöhte sich die AGR-Rate. Diese wiederum führte in der Folge zu einem schnelleren Verkoken.

Defekte Unterdruckleitungen können dafür sorgen, dass das Ventil nicht öffnet und keine AGR-Regelung stattfindet. Fehlerquellen können auch ein defekter Druckwandler, ein defekter Luftmassenmesser oder ein nicht korrekt arbeitendes Thermoventil sein.

 

Das könnte auch interessant sein: 

Neue Abgasuntersuchung für Diesel-PKW

Abgasuntersuchung Endrohr

AGR prüfen

AGR-Ventil prüfen

Ein mit Unterdruck beaufschlagtes Abgasrückführventil hat geöffnet - Bild: kfztech.de

Heutige moderne Motoren verfügen über die On Board Diagnose (OBD) und zeigen dem Fahrer Probleme, die sich auf das Abgasverhalten auswirken mit der OBD-Kontrolle an und Speichern von Fehlercodes ab. Zur Eingrenzung des Fehlers sind ein Multimeter, ein Digitalthermometer und eine Unterdruckpumpe sinnvoll. Ein AGR-Ventil kann im Prinzip relativ einfach auf Funktion und Dichtheit geprüft werden. Am Beispiel eines AGR-Ventils von Pierburg soll dies exemplarisch verdeutlicht werden.

Prüfung manuell

Grundsätzlich sollte beim Aufleuchten der Fehlerlampe (MIL) die Werkstatt aufgesucht werden. Zuvor kann jedoch eine Sichtprüfung der systemrelevanten Bauteile durchgeführt werden. Dazu sollten alle Unterdruckleitungen auf Dichtheit, richtigen Anschluss oder Knickung geprüft werden (Marderproblematik!). Außerdem sollte ein Blick auf die elektrischen Stecker am Druckwandler geworfen werden.

Prüfbeispiele

  • Bei Einmembranausführungen (Pierburg) wird bei "Motor aus" mit der Handunterdruckpumpe eine Druckdifferenz von ca. 300 mbar (Diesel 500 mbar) erzeugt . Diese darf innerhalb von 5 min. nicht abfallen. Bei betriebswarmen Motor im Leerlauf wird ebenfalls eine Druckdifferenz von ca. 300 mbar erzeugt. Der Leerlauf muss sich nun deutlich verschlechtern bzw. der Motor kann ausgehen. 

  • Bei Einmembranausführungen mit Temperaturfühler wird der NTC aus dem Ventil herausgedreht und der Widerstand gemessen (Sollwerte: bei 20°C >1000 kΩ, 70°C 60-280 kΩ, 100°C 60-120 kΩ). Zum Erwärmen Thermopistole benutzen oder evtl. in heißes Wasser (80-100°C) halten. Das Signal des Temperaturfühlers wird nur zur Diagnose der Abgasrückführung durch das Steuergerät genutzt. Anhand des Signals erkennt die Eigendiagnose Fehler im AGR-System. Im Regelfall wird hier ein Fehlercode gesetzt. 

  • Zur Unterscheidung der Unterdruckanschlüsse bei Zweimembranausführungen sind diese mit Farb-Kennringen versehen, die je nach Fahrzeug unterschiedlich kombiniert sind (z.B. rot und braun, rot und blau oder schwarz und braun). An rot oder schwarz liegt die Unterdruckquelle an, die das AGR-Ventil öffnet. Im Zweifelsfall ausprobieren. Die Prüfung erfolgt analog zur Einmembranausführung.

  • Bei Einmembranausführungen mit Poti-Lagerückmeldung wird die Membran wie beschrieben geprüft. Am Potentiometer wird der Gesamtwiderstand an Pin 2 und 3 gemessen (Sollwert: 1,5 kΩ - 2,5 kΩ). Der Schleifer-Widerstand wird an Pin 1 und 2 gemessen, dabei wird mit der Handunterdruckpumpe das AGR-Ventil langsam geöffnet. Der Widerstandswert steigt dabei stetig an (Sollwert: von <700 Ω auf 1,5 kΩ - 2,5 kΩ).

Prüfung mit Tester

Durch das Auslesen der Parameter (Messwertblock / Istwerte) kann der prozentuale Anteil der AGR-Steuerung und die gemessene Luftmasse (Soll- und Istwerte) miteinander verglichen werden und Aufschluss über die einwandfreie Funktion des AGR-Ventils geben. Wird das AGR-Ventil angesteuert muss eine kleinere Luftmasse gemessen werden.

Bei einigen Systemen mit Lagerückmeldung wird auch die Position des AGR-Ventils durch das Motorsteuergerät gemessen. Durch eine Stellglieddiagnose können die elektrischen Umschaltventile oder die elektrisch angesteuerten Stellmotoren z.B. durch Fühlen oder Hören überprüft werden.

Weiteres Vorgehen

Stellt sich bei der Prüfung heraus, dass die Membran des Ventils defekt ist, so ist ein Tausch unumgänglich.

Handelt es sich um ein hängendes AGR-Ventil so ist zu überlegen, ob sich eine Reinigung rentiert. Grundsätzlich lohnt es sich, wenn der Aus- und Einbau nicht so langwierig ist. Hier liegen je nach Aufwand für den Wechsel des AGR-Ventils die Preise in der Werkstatt zwischen 400 und 900 €.

Wer überlegt das AGR-Ventil selbst zu tauschen, findet im Internethandel z.B. bei DAPARTO auch AGR-Ventile, bei denen die Preise je nach Modell und Hersteller zwischen 40 und 230 € liegen.

AGR-Ventil ausbauen

Ein AGR-Ventil wird ausgebaut. - Bild: depositphotos.com

Eine Alternative zum AGR-Tausch ist die Reinigung des AGR-Ventils. Es gibt hierfür auch spezielle Reiniger im Fachhandel. Aber selbst ein Backofenreiniger oder ein Holzofenreiniger erzielen ebenfalls beachtliche Ergbnisse. Wichtig ist, dass man den Reiniger gut einwirken lässt. Anschließend löst man den restlichen Schmutz mit einer Bürste und Lappen.Im Zweifelsfall wiederholt man den Vorgang. Freilich muss man hierfür auch das Ventil ausbauen. Ein Reingerspray im eingebauten Zustand in das Ventil einzusprühen, hält kfztech.de dagegen nicht für besonders wirkungsvoll.

AGR-Ventil verkokt

So ein verkoktes AGR-Ventil lässt sich durchaus noch reinigen - BIld: kfztech.de

Nach dem Reinigen und vor dem Einbau überzeugt man sich von der ordnungsgemäßen Funktion des Ventils.

 

Video: Autodoktoren - AGR-Ventil reinigen statt tauschen

Quellen: Hella.com, Pierburg

Wichtige Schlagwörter (hashtags):

#kfztechde, Auto, kfz, kfztechnik, AGR-Ventil, AGR, Abgasrückführung, AGR verkokt, AGR reinigen, Abgas, Stickoxide, NOx,











 




Impressum, Copyright Autor: Johannes Wiesinger bearbeitet: 30.01.2024