kfztech.de Logo    
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto-Infos Kfz-Zubehör-Shop kfztech TV Unterricht und Ausbildung

Strom, Treibstoff der Zukunft?

In letzter Zeit wird es immer konkreter. In den Medien, vor allem in Zeitschriften und Internet, wird immer mehr Stimmung für Fahrzeuge mit Elektroantrieb gemacht. War es für viele vor kurzem noch unvorstellbar, so stellt sich mittlerweile heraus, dass Elektromotoren die Antriebsquellen der Zukunft sein dürften. Sogar die großen deutschen Autohersteller, die dieses Thema eher stiefmütterlich behandelt haben, setzten nun offen auf diese Technik.

Asien vorne

Insider meinen, dass dieser Schritt fast zu spät erfolgte. Grund dafür dürfte die Dieselkompetenz der Europäer sein. Der Selbstzündermotor wurde lange als umweltfreundlicher und sparsamer Antrieb angepriesen, unbeachtet dessen, dass diese Motoren nur in Europa zu den Verkaufsrennern zählen und weltweit eher gemieden werden. Fest steht, dass vor allem asiatische Hersteller die Nase beim Stromantrieb weit vorne haben. So haben diverse chinesische Autobauer voll funktionstüchtige Elektroautos im Angebot, die bei uns aber noch nicht erhältlich sind. Bei den Hybridfahrzeugen ist Toyota absoluter Marktführer, die Japaner haben diese Technik entwickelt und zur Perfektion gebracht. Vom Toyota Prius sind weltweit Millionen Besitzer überzeugt.

Toyota Prius und Toyota Mirai

Toyota ist nicht nur Vorreiter bei der Hybridtechnologie, sondern hat mit dem Toyota Mirai auch ein Brennstoffzellenfahrzeug im Sortiment. - Bild: Toyota

Hyundai Ioniq - neuer Konkurrent für den Prius

Bis vor kurzem war die Konkurrenz für den Prius mehr als überschaubar. Eine Marktlücke, in der sich nun der koreanische Hyundai Konzern breitmachen möchte. Mit dem neuen Hyundai Ioniq stellt sich nun erstmals ein ernsthafter Mitbewerbe den erfolgsverwöhnten Japanern in den Weg. Der Ioniq ist wie der Prius eine klassische Mittelklasse Limousine mit einer Außenlänge von rund 4,5 Metern. Damit bietet der Wagen auch einer Familie mehr als genug Platz, dank der serienmäßigen Heckklappe ist er auch einfach zu beladen. Der Hyundai Ioniq ist eine komplette Neukonstruktion und baut nicht auf bestehenden PKW Modellreihen auf. Das Besondere an dem Wagen ist, dass er in drei unterschiedlichen Antriebskonzepten bestellbar ist.

Hyundai Ioniq

Rein äußerlich ist nicht zu erkennen, ob es sich beim Hyundai Ioniq um einen Hybridantrieb, Plugin-Hybrid oder Elektroantrieb handelt - Bild: Hyundai

Drei Antriebskonzepte

Wie beim Prius gibt es einen reinen Hybriden, der kürzere Strecken nur mit Strom fahren kann (ab 23.900 €). Sollte dieser verbraucht sein, so wird auf einen Benzinantrieb umgeschalten. Als Verbrennunsmotor gibt es einen Benzindirekteinspritzer mit 1,6 Liter Hubraum (1.6 GDI) mit 77 kW (105 PS). Der Elektromotor leistet 32 kW (43 PS). Die Systemleistung beträgt 104 kW (141 PS), Als zweite Variante wird ein Plugin-Hybrid offeriert werden, der in der 2. Jahreshälfte 2017 debütieren soll und über 50 Kilometer rein elektrisch fahren können soll. Hier kann zusätzlich zur Stromerzeugung mittels Bremsenergie, wie das auch beim reinen Hybridmodell erfolgt, zusätzlich durch einen Stromanschluss an einer Ladestation bzw. Steckdose aufgeladen werden. Mit der dritten Version des Ioniq setzt sich Hyundai vom japanischen Mitbewerber komplett ab. Dabei handelt es sich um ein reines Elektrofahrzeug ohne Verbrennungsmotor (ab 33.300 €). Eine Version, in welcher der Prius nicht erhältlich ist. Äußerlich unterscheiden sich die Ioniq-Varianten nur minimal untereinander. Dank dieser Gleichteile-Strategie sind die Listenpreise für alle Versionen äußerst günstig, wie z.B. auf http://www.autohaus-paesler.de/, einem Händler, der auch Peugeot-Elektroautos im Programm hat, ersichtlich ist.

Elektro Antrieb Ioniq

An den orangen Kabeln ist der Elektroantrieb zu erkennnen - Bild: Hyundai

Hyundai Ioniq innen

Die Innenausstattung des Ioniq entspricht dem eines Mittelklassewagens - Bild: Hyundai

Wie sich der gefällige Ioniq gegen die Konkurrenz schlagen wird, werden die ersten Tests zeigen. Im Test der MotorWoche (Video) kann man sich bereits ein Bild machen.

Anmerkungen:

Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert für den Hyundai IONIQ Elektro: 11,5 Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai IONIQ Elektro: 0 CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0. CO2-Effizienzklasse: A+ Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai IONIQ Hybrid: 3,9-3,4 CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 92-79. CO2-Effizienzklasse: A+ Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: 1,5 CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 32. CO2-Effizienzklasse: A+ Der IONIQ Plug-in-Hybrid ist noch nicht für den deutschen Markt homologiert. Die Angaben stellen vorläufige Daten dar. Stand Novmerb 2016

Lesen Sie auch: Opel Ampera | Audi A3 e-tron | Erdgasauto | Toyota Mirai | BMW i3 | Tesla Model 3 |

Quellen: Hyundai, Toyota


Autor: Johannes Wiesinger

bearbeitet: 29.12.2022









Impressum, Copyright