kfztech.de Logo    
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto Infos kfztech TV Unterricht Ausbildung
Abgas

Lambdasonden - Ausfallursachen und Wartungshinweise (4)


Häufigste Ausfallursachen bei Lambdasonden, Wartungshinweise bei Lambdasonden

Teil 1 Einführung Teil 2 Lambdaregelung Teil 3 Fehlersuche Teil 4 Sondendefekte Teil 5 Andere Sonden
 

Die häufigsten Ausfallursachen von Lambdasonden

  • Überhitzung
  • Alterung
  • unterbrochene Kabelverbindungen
  • schlechte Masseverbindungen bzw. Steckkontakte
  • Zusetzung durch Ölkohlerückstände
  • Falschluft Ansaugung
Lambdasonden Diagnose Ursache
Überhitzung Temperaturen über 950°C  durch Verbrennungsstörungen, falschen Zündzeitpunkt oder falsche Ventilzeiten
chemische Alterung zu häufige Kurzsteckenfahrten
Falschluftansaugung Sonde nicht exakt eingebaut
schlechte Masseverbindungen Oxidation im Abgasrohr
schlechte Verbindungskontakte Oxidation in der Steckverbindung
Keramik und Bedampfung sind zerstört zu großes Anzugsdrehmoment der Sonde
Bleiablagerungen versehentliche Verwendung von verbleitem Kraftstoff
unterbrochene Lambda-Kabelverbindung Marderverbiss
Zusetzung durch Ölrückstände unverbranntes Öl im Motor,, z.B. durch verschlissenen Kolbenringe, oder Ventilschaftabdichtungen

Was der Zustand des Schutzrohres der Lambdasonde verrät

Symptom Ursache Behebung
Schutzrohr stark verrußt zu fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch, defekter Lambdasonden-Heizkörper Sonde tauschen, Sonde könnte sich sonst zusetzen > Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit
glänzende Ablagerungen auf dem Schutzrohr Verwendung von verbleitem Kraftstoff, dadurch wurden die Platinbeschichtungen der Lambdasonde und evtl. des Kats angegriffen und zerstört Sonde unbedingt austauschen, Kat prüfen
helle Ablagerungen auf dem Schutzrohr Öl im Brennraum oder Verwendung bestimmter Additive im Kraftstoff Sonde unbedingt tauschen, Kat prüfen, Motor auf Ölverlust prüfen

 

Wartungshinweise bei Lambdasonden

 Da die Lambdasonden einem gewissen Verschleiß und einer Alterung unterliegen, empfiehlt es sich, die Funktion alle 30.000 km und/oder bei jeder AU zu prüfen. Es kann normalerweise eine Lebensdauer von 100.000 km erwartet werden.

Eventuelle Funktionsstörungen machen sich bemerkbar durch:

  • unruhigen Motorlauf

  • AU-Werte werden nicht eingehalten

  • gestiegenen Benzinverbrauch

Wartungshinweise bei Störungen

  • bei Vibrationen Halterung prüfen

  • bei mechanischer Beschädigung Sonde austauschen

  • bei hohem Kraftstoffverbrauch Sonde auf Funktionalität prüfen

  • bei Zerstörung der Sonde durch verbleites Benzin Sonde austauschen

  • Steckverbindungen

  • Sitz prüfen

Austausch von Lambdasonden

  • Austausch darf nur durch die (bau-)gleiche Sonde erfolgen.

  • Achten Sie auf das Vorhandensein der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE).

Praktische Ausführung

Achtung: Die Anschlussstecker müssen zum Fahrzeug passen; für jedes Fahrzeug gibt es spezielle Sonden – keinesfalls Provisorien benutzen.

Heizer prüfen

Zündung ausschalten, Stecker abziehen und den Widerstand zwischen den beiden weißen (Zirkondioxid)

oder den rot-weißen (Titandioxid) Kabeln prüfen. Ist der Widerstand größer als 30 Ohm muss die Lambdasonde ausgetauscht werden. Eine indirekte Messung bei der AU erfolgt über Störgrößenbeaufschlagung.

Achtung: Eine direkte Messung der Sondenspannung kann zu einer Beschädigung der Kabel führen.  

Teil 1 Einführung | Teil 2 Regelkreis | Teil 3 Fehlersuche | Teil 5 Andere Sonden | Katalysator |

Quellen:  Beru und NGK

 


Autor: Johannes Wiesinger


bearbeitet: 09.10.2023


Folgen Sie kfztech auf Twitter Twitter Logo
Besuchen Sie kfztech auf Facebook
Facebook Logo

 




Impressum, Copyright