Lambdasondenarten - Breitbandsonde, Planarsonde,
Widerstandssprungsonde, NOx-Sonde
Teil 1
Einführung
Teil 2
Lambdaregelung
Teil 3 Fehlersuche
Teil 4
Sondendefekte
Teil 5 Andere Sondentypen
In
Teil 1
über die Lambdasonden
wurde die
Spannungssprungsonde ausführlich beschrieben.
In diesem Bericht sollen weitere
Lambdasonden-Arten
vorgestellt werden. |
Planarsonde
|
Die herkömmliche Lambdasonde als Fingersonde wird zunehmend durch eine andere Bauart namens Planarsonde
verdrängt.
Das Funktionsprinzip entspricht der herkömmlichen
Spannungssprungsonde mit Fingertyp! Die Planarsonden arbeiten mit
geringerer Heizleistung und sind schneller betriebsbereit. (Wichtig zum
Bestehen heutiger Abgasnormen.)
|
Planarsonde |
Widerstandssprungsonden
|
Die
Widerstandssprungsonde (Siemens), deren
Sondenmaterial aus Titandioxid (TiO2)
besteht, wird auch vor dem Kat in den Auspuff geschraubt. Im Gegensatz
zur Spannungssprungsonde (s.a.
Teil 1) ist diese
jedoch kein galvanisches Element, und erzeugt folglich keine eigene
Spannung, sondern wirkt durch Widerstandsänderung
bei Veränderung der Gemischzusammensetzung. Dies wird durch den
Sondenwerkstoff Titandioxid, also auch ohne Zuhilfenahme von
Referenzluft, möglich. Die Auswertung erfolgt über einen in Reihe
geschalteten Messwiderstand im Steuergerät. Der Spannungsabfall am
Messwiderstand liegt abhängig vom Restsauerstoff bei magerem Gemisch bei 0,4
V und bei fettem Gemisch zwischen 3,9 V und 5V. |
Widerstandssprungsonde |
Titandioxyd-Sonde (Quelle:NGK)
Äußerlich ist die Sonde kleiner, sie besitzt 4
Anschlüsse.
|
Zur Zeit kommen Titania-Sonden bei folgenden
Herstellern zur Anwendung:
- BMW
- Jaguar
- Opel
- Rover
- Volvo
|
|
Aus beiden Diagrammen
ist deutlich zu erkennen, dass sich beim Wechsel von Fett zu mager (also bei
Lambda 1) schlagartig der Widerstandswert vergrößert.
Der Widerstand der Sonde liegt in Reihe zu einem
Messwiderstand im Steuergerät, beide liegen an einer Versorgungsspannung von
5V. Der Spannungsabfall am Messwiderstand dient als Messgröße und beträgt
bei magerem Gemisch unter 0,4V, bei fettem Gemisch über 3,85V.
Außerdem ist zu erkennen, dass die Sonde in einem Temperaturbereich von
500°C bis 850°C am besten arbeitet. Die Sonde wird natürlich elektrisch
beheizt. |
Sondendiagramme TiO2 Sonde |
Der Nachteil der bisherigen Sonden ist, dass sie nur
erkennen können, ob der Lambdawert über oder unter 1 liegt.
Für den Einsatz bei Direkteinspritzer Dieseln
(Luftüberschuss!) und DI-Benzinern (verschiedene Lambdabetriebszustände)
sind aber Sonden gefragt, die die Lambdawerte in einem größeren Bereich
erfassen können.
Zur NOx-Reduzierung wird eine Sonde
benötigt, die auch das NOx messen kann.
|
Breitbandsonden
|
MMit der
Breitbandsonde können Lambdawerte zwischen 0,8 und 2,5 stufenlose
gemessen werden.
Dies ist möglich, da ein
nahezu linear verlaufender "Pumpstrom"
dem Steuergerät als Messgröße dient. Die Breitbandsonde besitzt zwei
Zellen, eine Pumpzelle und eine Sensorzelle. Mit dem Pumpstrom
werden immer so viele Sauerstoff-Ionen in die Messkammer hineingepumpt,
bis sich zwischen den Elektroden im Referenzluftkanal und in der Messzelle
ein Spannungswert von 450 mV eingestellt hat. Der Pumpstrom ist die
Messgröße für den Lambdawert Daher ist eine entsprechende Regelung
in der Lage, stetig jedes gewünschte Luftverhältnis im
Brennraum herzustellen. |
Schema Breitbandsonde
|
Schema Breitbandsonde |
Breitbandsonden von
Bosch sind 6-polig und von NTK 5-polig ausgeführt.
|
NOx-Sensor (NOx-Sonde)
|
Der
NOx-Sensor ist ein
Doppelkammersensor und befindet sich hinter dem Kat. Er misst zum einen
den Lambdawert und zum anderen die Stickoxide.
Steigt der
Stickoxidanteil stark an, so ist dies ein Zeichen dafür, dass der
Speicher-Kat voll ist. Zum Verständnis des Regenerationszyklus bitte
Bericht
FSI
lesen. |
NOx Sensor |
Systembild NOx-Kat und NOx
Sonde |
Funktion:
Das Stickoxid-Sauerstoffgemisch passiert nach dem Austritt aus dem Kat
zwei Kammern. Da der Sauerstoff die Stickoxidmessung beeinflusst, muss er
entfernt werden. Dies übernimmt eine elektrische Spannung in der ersten
Kammer. Sie zerlegt die O2-Moleküle in Ionen. Diese
durchdringen den aus ZrO2 bestehenden Festelektrolyten. In der
zweiten Kammer wird das zurückbleibende Stickoxid in Stickstoff und
Sauerstoff gespalten. Dabei fließt ein Strom, der proportional zur
Konzentration des Stickoxids im Abgas ist.
|
|
Als Sensormaterial wird Palladium und Rhodium
verwendet. |
zurück zu Teil 1 >
Einführung
> Teil 2
Lambdaregelung > Teil 3
Fehlersuche
> Teil 4 Sondendefekte
|
Katalysator
|
Die Infos und Bilder stammen
zum Teil von H. Epple (Leiter Kfz-Innung München) und von
Helmut Felder. Die Infos zum NOx-Sensor habe ich von meinem
Berufsschullehrerkollegen Herrn Ingo Griebsch erhalten. Vielen Dank dafür.
Autor: Johannes Wiesinger
bearbeitet:
09.10.2023
Folgen Sie kfztech auf Twitter
Besuchen Sie kfztech auf Facebook
|
|