| 
			
				|  |  | Der richtige Wintercheck für das Autos |  Rechtzeitig vor dem Winter das Auto checken 
				oder besser: professionell checken und pflegen lassen Auch wenn es nicht mehr häufig 
		einen strengen Winter gibt, kann er dennoch plötzlich zuschlagen. kfztech.de hat 
		deshalb die wichtigsten 
		Verhaltensregeln und Ratschläge zur Vorbereitung des Autos auf den 
		Winter vorgestellt.  
		 Damit es erst gar nicht soweit kommt, sollte 
		man die folgenden Verahltensregeln und Ratschläge beherzigen. - Bild:
		depositphotos.com Verhaltensegeln und Ratschläge für die Fahrt mit dem Auto im 
		winterlichen Straßenverkehr.
  
    | Wetter checken | Schon am Abend 
	vorher den Wetterbericht abfragen. Lokales Wetter kann auch im Internet 
	gecheckt werden |  
    | Rechtzeitig losfahren | Staus und 
	Verspätungen einrechnen, deshalb rechtzeitig losfahren, auch öffentliche 
	Verkehrsmittel sind eine Alternative |  
    | Scheiben freimachen | alle Scheiben 
	vor dem Losfahren von Schnee und Eis freimachen. Wer mit Guckloch fährt 
	trägt die Mitschuld bei einem Unfall. |  
    | Bremsprobe | kurz nach dem 
	Anfahren eine Bremsprobe machen (Blick in den Rückspiegel), um ein Gefühl 
	für die Straßenverhältnisse zu bekommen |  
    | Straßenwahl | Nebenstraßen 
	sind meist nicht gestreut und werden auch selten geräumt. Deshalb sollten 
	sie auch nicht als Schleichwege benutzt werden |  
    | Abstand | Bitte den 
	Sicherheitsabstand einhalten, rechtzeitig bremsen; besonders an Kreuzungen 
	ist es oft besonders glatt |  
    | Glatteisfalle | Brücken sind 
	besonders gefährliche Glatteisfallen! Sie kühlen von und von unten ab, Nebel 
	schlägt sich als Eis nieder Und bitte auch vor der fahrt in die 
	winterlichen Berge an
	Schneeketten 
	denken
 |  Neben der Einstellung auf winterliche 
	Straßenverhältnisse ist die  Vorbereitung des eigenen 
		Fahrzeugs für den Winter
		 
		ebenso wichtig. 
		 Neben Flüssigkeiten, Lampen und Batterie sollten vor dem Frost 
		besonders auch Lack und Unterboden unter die Lupe genommen werden. (TÜV 
		Süd) Hier die Tipps zum Wintercheck im Detail
  
    | Karosserie | Fahrzeug gründlich waschen, Kratzer 
	ausbesser und die Waschsschicht erneuern. Unterboden kontrollieren. Ist der 
	Unterbodenschutz unbeschädigt? Untere Motorabdeckung noch in Ordnung? |  
    | Frostschutz | Den Frostschutzgehalt 
	im Kühlmittel sollte man am besten in der Werkstatt prüfen lassen, außer man 
	besitzt ein entsprechendes Prüfgerät und kann damit umgehen. Auch beim 
	Nachfüllen muss man aufpassen, da es mittlerweile viele verschiedene 
	Frostschutzmittel gibt, die man nicht miteinander mischen darf, da diese 
	auch Korrosionsschutzaufgaben erfüllen müssen. Eine falsches Kühlmittel kann 
	zu Schäden führen. Der 
	Produktfinder von Glysantin hilft hier weiter. Empfehlung: 
	Frostschutz bis -25°C
 
 |  
    | Scheibenwisch- 
	und -waschanlage | Scheibenreiniger mit Frostschutz auffüllen. Legen Sie sich auch einen Liter 
	als Reserve sicherheitshalber ins Auto. Wischergummis kontrollieren und ggf. 
	erneuern. Abends beim Abstellen des Fahrzeugs Scheibe mit Waschanlage 
	reinigen. Das verhindert, dass Schmutzpartikel beim Freischaben am nächsten 
	Morgen die Scheibe verkratzen) Außerdem die Wischerarme abklappen, um ein 
	Festfrieren und Beschädigungen des Gummis zu vermeiden. Alternativ eine 
	Isomatte oder einen Pappdeckel unterlegen und mit Wischern festklemmen, dann 
	muss auch die Scheibe gar nicht erst freigeschabt werden. |  
    |  |  Gute Wischergummis sind genauso wichtig wie Winterreifen
 |  
    | Batterie | Startprobleme durch 
	eine leere oder defekte Batterie ist die häufigste Pannenursache im Winter! 
	Deshalb rechtzeitig vorher den Ladezustand der Batterie prüfen lassen.  Als 
	Autofahrer selbst kann man nur dafür sorgen, dass die Pole sauber und 
	trocken sind, um Kriechströme zu verhindern. Bei einigen Batterien lässt 
	sich noch der Säurestand prüfen bzw. der Ladezustand über das "Magic Eye" 
	prüfen. Eine konkrete Aussage bietet aber nur ein Test mit einem 
	Batterieprüfgerät. Lesen Sie auch unsere
	Autobatterietipps 
	und die Tipps zur  
	Starthilfe. |  
    | Motor | Ölstandskontrolle durchführen. Wann war der letzte Ölwechsel? Keilriemenspannung prüfen
 |  
    | Winterdiesel | Ab November 
	verkaufen Tankstellen den Diesel 
	Kraftstoff mit speziellen Additiven (Winterdiesel), damit der Diesel bei 
	strenger Kälte nicht ausflockt. Bei Fahrzeugen, die länger gestanden sind, 
	deshalb rechtzeitig nachtanken |  
    | Beleuchtung | Beleuchtungs- 
	und Signalanlage überprüfen, Scheinwerfer reinigen und die
    
    Scheinwerfereinstellung testen lassen. Im Oktober kann dies auch bei den 
	Kfz-Werkstätten kostenlos 
    gemacht werden. Wer noch kein
    
	Tagfahrlicht hat, sollte evtl. über eine Nachrüstung nachdenken. Denn 
	sie sorgen auch am Tag für eine gute Sichtbarkeit. Lesen Sie auch: 
	Mit 
	einwandfreien Scheinwerfern sicher durch den Winter kommen
 |  
    | Bereifung | Von Oktober bis 
	Ostern: Rechtzeitig die
    
    Winterreifen (Schneeflockensymbol) montieren. Stimmt noch die 
	Profiltiefe (4 mm sind besser als 1,6 mm)? Wer im Winter auch in die Berge 
	fährt, sollte auch an die 
	
	Schneeketten denken (Aufziehen vorher einmal ausprobieren) 
 |  
    | Türen | Gummis mit 
	Talkum oder Gummipflegestift pflegen, um ein Einfrieren zu verhindern, 
	Türschlossenteiser zu Hause  bzw. in der Manteltasche oder Handtasche 
	aufbewahren |  
    | Ausrüstung | Das sollte als 
	Ausrüstung für den Winter ins Fahrzeug rein: Eiskratzer, Handbesen, 
	Handschuhe, Decke, Scheibenenteiser, LED-Taschenlampe mit Ersatzbatterien, 
	Ersatzlampenset, Abschleppseil und Starthilfekabel für den Fall der Fälle 
	ins Auto legen.
 
 
  Das gehört im Winter sinnvollerweise in ein Auto hinein. Bild Quelle GTÜ
 
 |  Was noch alles in ein Auto als
		Autozubehör hinein gehört. Den Wintercheck 
		übernehmen auch viele Kfz-Werkstätten zu günstigen Tarifen. 
		 Das Auto winterfit machen, das rät nicht nur der TÜV sondern auch der 
		klare Menschenverstand Lesen Sie auch: 
 Sicher 
durch den Winter - Was man unbedingt wissen sollteund:
Auto 
winterfest machen
 kfztech.de rät: Wenn der Winter vorüber ist und 
			der Frühling naht, ist eine 
			Frühjahrskur angebracht Quellen. ams, iz, GTÜ, 
			TÜV, 
					
						| Autor: Johannes 
						Wiesinger
 
 bearbeitet:
 
 Folgen Sie kfztech auf Twitter
  Besuchen Sie kfztech auf Facebook
  Lesen Sie auch den Blog von kfztech.de
   
 |  
 
 
 | 
 
 |