| Vorsicht beim GebrauchtwagenkaufBeim Kauf eines Gebrauchtwagens ist trotz des 
	verbesserten Produkthaftungsgesetzes grundsätzlich immer Vorsicht 
	geboten. Grundsätzlich gilt: Schauen Sie sich die Papiere und den Verkäufer 
	genau so gut an, wie den Wagen. Man sollte beim 
	Kauf eines gebrauchten Pkw dennoch 
	nicht auf den schönen Schein hereinfallen. Manchmal sind scheinbare alte 
	Rostlauben technisch noch top. Viele Verkäufer machen andererseits den 
	durchaus legitimen Versuch, ihren Wagen zu einem besseren Preis verkaufen zu 
	können, indem sie ihn innen gründlich säubern und außen besonders schön 
	polieren. Um sicherzustellen, dass die Fahrzeughistorie wirklich einwandfrei ist, verwenden Sie ein 
	VIN decoder. 
						 Gebrauchtwagen Check - Thorben 
						Wengert Pixelio Die FinanzierungNoch kurz zur Finanzierung: 
						Privatleute bezahlen beim Kauf eines Gebrauchtwagens in 
						der Regel bar. Das ist sinnvoll, denn natürlich möchte 
						der Verkäufer sein Auto nicht herausgeben, ohne das Geld 
						zu bekommen. Im Gegenzug würde der Käufer sein Geld erst 
						dann übergeben, wenn er das Auto und die dazugehörigen 
						Papiere hat. Hat man als Käufer nicht so viel Geld, kann 
						man sich im Vorfeld um einen Kleinkredit kümmern (direkt 
						bei seiner Sparkasse, beispielsweise der 
						
						BLSK). 
		
		Unsere Checkliste Gebrauchtwagenkauf, wie sie unter anderem auch 
		Automobilclubs ihren Mitgliedern zur Hand geben, hilft bei der Kfz- 
		Bewertung, ganz egal welche Automarke der Interessent im Visier hat.  Der Außen-Check mit Rostkontrolle  
  Türschweller, Längsträger, Radlaufecken, Kotflügelkanten kontrollieren, 
  auch in versteckte Winkel schauen (Taschenlampe nicht vergessen). Unterbodenschutz geprüft? Einzelne aufgeworfene Stellen signalisieren 
  Rost.  Ist der Unterbodenschutz nagelneu? Das ist verdächtig. Auspuffanlage anschauen (Rost, gerissene Halterungen).  Prüfen Sie alle Gummidichtungen (Fenster, Kofferraum, Türen und 
  Schiebedach). Sind sie undicht, droht Rost. Sind Scheinwerfer-Reflektoren matt, sind Leuchten innen beschlagen 
  (undicht)? Bei einem Cabrio: Verdeck mehrmals öffnen und schließen. Unfallwagen?
  Achten Sie auf Farbdifferenzen, Lackreste an Tür- und Scheibengummis, 
  schlecht eingepasste Türen und Hauben, Schweißnähte an Unterboden, Radläufen, 
  Karosserieträgern. Dicke Spachtelstellen? Magnettest machen. Innen-Check
   Heben Sie Matten im Innen- und Kofferraum an. Ist es 
  darunter feucht, findet sich in den Ecken Rost. Pedalgummis genau anschauen. Starke Abnutzung deutet auf 
  hoheKilometerleistung und/oder häufigen Kurzstreckenbetrieb hin. Vorsicht bei 
  nagelneuen Gummis: Hier soll ein wenig benutztes Auto vorgegaukelt werden.
 Funktionieren alle Schalter und Kontrollleuchten?Ist die Bedienungsanleitung des Autos vorhanden?Lassen sich die Sitze noch in alle Positionen verstellen?Sind die Sicherheitsgurte und ihre Befestigungen in 
  Ordnung?Sind die Gurte verschmutzt oder gar an 
  den Kanten abgeschabt - dann sollten sie erneuert werden.Schonbezüge entfernen, Originalbezüge 
  prüfen. Wenn Sitze schon stark abgenutzt oder durchgesessen sind, lässt das auf eine hohe Fahrleistung schließen.
Gebläse und Heizung prüfen. Geräusche beachten. Stinkt die 
  Heizung? Motorraum-Check
   Motorraum anschauen: Motor vor allem an der Unterseite 
  trocken und sauber? Motorraum verölt/schmutzig oder piekfein hergerichtet: 
  Minuspunkte.Öffnen Sie den Öleinfülldeckel. Treten Gase aus, können 
  die Kolbenringe verschlissen sein. Schläuche und Kühler auf Dichtigkeit kontrollieren. 
  Kalkspuren weisen auf undichte Stellen hin. Kühlwasser sprudelt bei laufendem Motor 
  (Zylinderkopfdichtung defektBatterie prüfen: Schalten Sie alle Stromverbraucher 
  gleichzeitig ein, sie muss es verkraften.  Ölstand kontrollieren. Glitzernde 
  Metallteile am Peilstab weisen auf verschlissene Kurbelwellenlager hin. Kühlflüssigkeit prüfen. Sie darf nicht ölig oder rostig 
  sein. Das Batteriegehäuse darf keine Risse oder 
  Beschädigungen haben, die Pole sollten gut eingefettet sein.
 Die ProbefahrtGrundregeln: Sie 
fahren selbst. Die Strecke muss lang genug sein, Kurven und Steigungen sowie ein 
schlechtes Straßenstück bieten. Handelt es sich um ein abgemeldetes Auto: 
Probefahrt nur mit rotem Kennzeichen starten. Sonst machen Sie sich strafbar.
  Motor anlassen
   Springt er sofort an und läuft im Leerlauf gleichmäßig?   Springt der Motor auch im kalten Zustand sofort an?  Werfen Sie beim Anlassen einen Blick auf die 
  Temperaturanzeige. Hat das Kühlwasser schon Betriebstemperatur wurde das Auto 
  vorher bereits warmgefahren.  Harte 
  Klopfgeräusche zu 
  hören? (Vorsicht Motorschaden)  Schalten Sie Radio und Gebläse aus. Dann entgehen Ihnen 
  keine Klappergeräusche.  Ist der Auspuff dicht? Mit einem Lappen oder der 
  Schuhsohle zuhalten (Vorsicht, heiß). Der Motor muss nach einigen Sekunden absterben.
 Nach dem Warmfahren
   Motor geht im Leerlauf nicht aus und nimmt spontan Gas 
  an (wenn nicht: Einspritzanlage oder Zündung nicht in Ordnung).
Beschleunigen Sie kräftig, dabei darf es nicht metallisch 
  klappern (Kolben oder Nockenwelle defekt).Nehmen Sie während der Fahrt abrupt Gas weg. Knallt der 
  Motor, gelangt unverbranntes Gemisch in den Auspuff (undichte Auslassventile 
  oder defekte Zündung).Werfen Sie einen Blick in den Rückspiegel: Qualmt es beim 
  Gaswegnehmen, können Ventilführungen oder Kolbenringe verschlissen sein. Folgen: erhöhter 
  Ölverbrauch, bei Kat-Autos ist bei der nächsten AU vermutlich ein neuer Kat 
  fällig.
 
 Der Getriebe-Check
  Kupplungstest 1: Im Stand und bei laufendem Motor Gänge einlegen. Das muss 
  leicht und ohne Kratzgeräusche gehen. Sonst trennt die Kupplung nicht richtig.Kupplungstest 2: Handbremse anziehen, zweiten Gang einlegen und 
  versuchen, mit angezogener Bremse loszufahren. Läuft der Motor weiter, rutscht die 
  Kupplung - sie ist verschlissen.
Kupplungstest 3: Ersten Gang einlegen, Kupplungspedal ohne Gasgeben 
  langsam kommen lassen. Der Wagen muss sich nach zwei Dritteln des Pedalwegs in 
  Bewegung
 setzen.
Lassen sich die Gänge leicht und ohne Hakeln einlegen? Besonders gut merkt 
  man Kratzer beim Zurückschalten in den zweiten Gang.
Nehmen Sie während der Fahrt bei eingelegtem Gang das Gas weg - heult das 
  Getriebe im Schiebebetrieb (Gangräder abgenutzt).Kupplungsspiel (Pedal) prüfen (maximal drei Zentimeter Spiel).Kratzt es beim schnellen Durchschalten (Synchronringe)?Das Spiel der Antriebswellen prüfen: Versuchen Sie, die Wellen mit der 
  Hand hin- und her zu drehen. Das Spiel darf dabei nur gering sein.Differential-Hörprobe: Am Heulen ist ein verschlissenes Differenzial zu 
  erkennen. Auf undichte Stellen oder Schäden am Gestänge prüfen. Der Fahrwerks-Check
  Gummimanschetten der Antriebswellen prüfen - sind sie 
  dicht? Wenn nicht können Schmutz und Feuchtigkeit eindringen. Dann drohen über 
  kurz oder lang teure Reparaturen.Kardanwellen-Test: In einem unteren Gang abrupt Gas weg 
  und sofort wieder beschleunigen; wenn es knackt - Kreuzgelenke zu viel Spiel.Reifen einseitig abgefahren? Ist die Radaufhängung 
  beschädigt, verzogene Karosserie nach Unfall - Fahrzeug muss vermessen werden.Fahrwerk prüfen: Holperstrecke fahren; poltert Fahrwerk 
  besonders, ist die Radführung ausgeschlagen oder die Stoßdämpferbefestigung 
  locker.Gleichmäßige Profilauswaschungen an den Reifen zu sehen? 
  Dann sind die Stoßdämpfer defekt.
Schwimmt das Auto, sind Stoßdämpfer verschlissen.Stoßdämpfer auf Ölspuren und Feuchtigkeit prüfen.Vibriert Lenkrad auf ebener Straße, oder flattert es gar? 
  Ursache: defekte Felgen oder Räderunwucht.Räder auf Spiel prüfen: Mit den Händen kräftig daran 
  ruckeln. Zuviel Spiel: Die Radlager sind ausgeschlagen.Lenkrad-Spiel prüfen. Bei gerade stehenden Rädern darf es 
  sich höchstens zwei Fingerbreit bewegen lassen. Wackelt es stärker, ist das Lenkgetriebe 
  verschlissen.
 Bremsentest
   In ruhiger Straße bei Tempo 30 bis 40 Lenkrad loslassen, 
  stark abbremsen (Vorsicht). Das Auto muss in der Spur bleiben. Bei Bremsentest dürfen keine metallischen Geräusche zu 
  hören sein - sonst teure Reparaturen.Handbremsentest: Bei Schrittgeschwindigkeit Handbremse 
  anziehen, Hinterräder müssen sofort blockieren.Bremsscheiben auf Riefen prüfen (Rad demontieren).Bremsbeläge mindestens fünf Millimeter dick?Das Bremspedal darf sich auch bei längerem Druck nicht bis 
  aufs Blech treten lassen - wenn ja: Bremszylinder undicht.
 Reifen
   Ist das Reifenprofil in Ordnung (mindestens vier 
  Millimeter)? Sind Reifengrößen, Fabrikat und Bauart identisch, auch 
  beim Reserverad? Stimmen die Reifengrößen mit den Angaben in den Papieren 
  überein? Sind Breitreifen in die Papiere eingetragen? Sind Alu-Räder (falls ohne ABE) in die Papiere 
  eingetragen? Wenn mit ABE: Liegt sie den Papieren bei? Vorsicht: Gibt 
  es hier Ungereimtheiten, erlischt die Betriebserlaubnis (und der 
  Versicherungsschutz). Finger weg. Die Papiere und der persönliche EindruckBeim Autokauf ist nicht nur die 
						technische Durchsicht wichtig, sondern auch der 
						persönliche Eindruck, sprich das Bauchgefühl. Überlegen Sie: Handelt es sich beim 
						Verkäufer um den der auch im Kfz-Brief 
						(Zulassungsbescheinigung Teil II) steht? Wenn nein: 
						Liegt eine Einwilligung zum Verkauf vor?  Fragen Sie auch immer nach der 
						Vorgeschichte: Hatte der Wagen einen Unfall oder 
						Vorschäden? Wichtig: Lassen sie sich das auf Fall 
						schriftlich bestätigen.  Stimmen Baujahr, Kilometerstand u. 
						technische Daten mit dem Angebot überein? Stimmt die 
						Fahrgestellnummer im Brief mit dem dem Typenschild 
						überein?
 Liegen für vorhandene 
						Sonderausstattungen wie z.B. Breitreifen oder 
						Sportluftfilter auch eine ABE vor?
 Schauen Sie die Einträge im 
						Kundendienstscheckheft  an und vergleichen Sie 
						diese mit vorhandenen Werkstatt Rechnungen und TÜV 
						Berichten. Ist der Kilometerstand plausibel?  Lesen Sie hierzu auch unseren Bericht 
						zur
						
						Tachomanipulation. Quellen: Motor-Presse-Stuttgart, 
      Schwacke Gebrauchtwagenkauf Interessant sind auch die
Autokauf-Check-Tipps vom
ADAC und die umfangreiche 
Ratgeberplattform 
Autokauf.org  
								Lesen Sie auch: 
								Neu-oder Gebrauchtwagen? - was ist besser?
      						    - 
								Wie kann man bei der Autoversicherung sparen?
      						    - 
								Welche Modelle haben die geringsten Mängel? 
								- Auto verkaufen leicht gemacht – darauf kommt es an
								  
								  |